Bayerisches Landesamt für
Umwelt

Zwergmöwe (Hydrocoloeus minutus)

Rote Liste Bayern:
Rote Liste Deutschland: Extrem seltene Arten und Arten mit geografischen Restriktion
Erhaltungszustand Kontinental: In Bezug auf Status Rastvorkommen: unbekannt
Erhaltungszustand Alpin:

Verbreitung und Bestandssituation

In Bayern ist die Zwergmöwe ein seltener aber regelmäßiger Durchzügler. Vor allem im Herbst kann man sie an größeren Seen, wie dem Ammersee, dem Forggensee und den Stauseen des Inn, der Isar und der Donau, sowie dem Ismaninger Teichgebiet antreffen.

Fundortkarte

Zwergmöwe (Hydrocoloeus minutus)

relevante Nachweise ab 2000

Liste Vogelarten in Bayern mit saP-relevanten Nachweistyp bzw. Status- XLSX



Letzter Daten-Import erfolgte am 25.9.2024.

Fundorte als Tabelle anzeigen

Vorkommen in Bayern

relevante Nachweise ab 2000

Liste Vogelarten in Bayern mit saP-relevanten Nachweistyp bzw. Status- XLSX

TK-Blatt-Nummer TK-Blatt-Name
6031 Bamberg Nord
6437 Hirschau
6830 Gunzenhausen
6831 Spalt
7736 Ismaning
7745 Rotthalmünster Süd
8029 Kaufbeuren-Neugablonz
8033 Tutzing
8134 Königsdorf
Letzter Daten-Import erfolgte am 25.9.2024.

Lebensraum und Lebensweise

Das Hauptverbreitungsgebiet befindet sich in Russland, Finnland und im Baltikum.

Rast in Feuchtgebieten, Seen und Flüssen. Die Zwergmöwe ernährt sich von Insekten, Fischen, Weich- und Krustentieren, die sie von der Wasseroberfläche erbeutet.

Phänologie

Regelmäßiger Durchzügler

Wanderungen: Kurz- und Mittelstreckenzieher, ab Juli Abzug aus den Brutgebieten mit Wegzuggipfel Ende August bis Anfang September in den Mittelmeerraum sowie die Westatlantikküste und das schwarze Meer. Rückzug Ende April und Anfang Mai und Ankunft in Brutgebiet Mitte Mai

Tagesperiodik: tagaktiv

Zug: Überlandzug hauptsächlich nachts

Gefährdungen und Beeinträchtigungen

Gewässerbelastungen durch Umweltgifte bedrohen die Zwergmöwen bei ihrem Zug, sowie Habitatveränderung und -zerstörung der Gebiete.

Mögliche Vermeidungs-, Minimierungs- und CEF-Maßnahmen

  • Einrichtung von Ruhezonen zur Vermeidung von Störungen an den Brutplätzen und in Rastgebieten