Bayerisches Landesamt für
Umwelt

Stelzenläufer (Himantopus himantopus)

Rote Liste Bayern:
Rote Liste Deutschland:
Erhaltungszustand Kontinental:
Erhaltungszustand Alpin:

Verbreitung und Bestandssituation

In Bayern ist der Stelzenläufer ein seltener und unregelmäßiger Gast an bayrischen Weihern und nahrungsreichen Uferzonen stehender Gewässer. Meist ist der Stelzenläufer nur als Durchzügler und unregelmäßiger Sommergast in Mitteleuropa anzutreffen, doch gelegentlich gibt es auch Brutnachweise in Bayern. Die Meldungen über Sichtungen des Stelzenläufers verteilen sich relativ gleichmäßig über Nord- und Südbayern.

Brutbestand BY: 0-3 BP

Fundortkarte

Stelzenläufer (Himantopus himantopus)

relevante Nachweise ab 2000

Liste Vogelarten in Bayern mit saP-relevanten Nachweistyp bzw. Status- XLSX



Letzter Daten-Import erfolgte am 25.9.2024.

Fundorte als Tabelle anzeigen

Vorkommen in Bayern

relevante Nachweise ab 2000

Liste Vogelarten in Bayern mit saP-relevanten Nachweistyp bzw. Status- XLSX

TK-Blatt-Nummer TK-Blatt-Name
6331 Röttenbach
6830 Gunzenhausen
7231 Genderkingen
7637 Erding
7731 Mering
7736 Ismaning
7930 Buchloe
8029 Kaufbeuren-Neugablonz
8141 Traunstein
Letzter Daten-Import erfolgte am 25.9.2024.

Lebensraum und Lebensweise

Der in den Mittelmeerländern beheimatete Stelzenläufer ist an den Uferflächen stehender Gewässer, Schlickflächen, Schwemmbänken und Weihern anzutreffen, an denen er seine Nahrungsgrundlage bezieht. Er ernährt sich von Wasserinsekten, Froschlaich, Kaulquappen, Mollusken und sehr kleinen Fischen, die er im Laufen aus dem Wasser oder dem Boden pickt. Der Stelzenläufer brütet meist in Kolonien, doch kommt vor allem in Mitteleuropa auch häufig einzeln oder paarweise vor.

Phänologie

In Deutschland ist der Stelzenläufer als seltener Brutvogel und unregelmäßiger Gast aus den Mittelmeerländern anzutreffen.

Wanderungen: Langstreckenzieher (selten: Standvogel); Wegzug ab Ende Juli bis spätestens September nach Nordafrika, Vorderasien und die Sahara. Heimzug aus Überwinterungsgebiet ab Anfang März bis Ende April.

Brut: Der Stelzenläufer brütet am Boden nahe Seichtwasser oder auf kleinen Inseln. Das Nest ist in Vegetation gut versteckt. Am Boden ist das Nest durch trockenes Pflanzenmaterial ausgepolstert.

Brutzeit: Mitte April - Mitte Juni

Tagesperiodik: tagaktiv

Zug: zieht tags und gelegentlich auch nachts

Gefährdungen und Beeinträchtigungen

Austrocknung, Verbauung und Erschließung von potenziellen Brutgewässern stellen eine Gefährdungsursache das. Hinzu kommen Störungen der Brut- und Rastgewässer durch Freizeitnutzung und Umweltverschmutzung.

Auf der Roten Liste der gefährdeten Brutvogelarten Bayerns und Deutschlands ist der Stelzenläufer auf Grund seiner Seltenheit nicht bewertet.

Mögliche Vermeidungs-, Minimierungs- und CEF-Maßnahmen

  • Minimierung der Freizeitnutzung an potenziellen Brutgewässern
  • Erhalt von Rastgewässern

Ergänzende Informationen

Weixler, K., H.-J. Fünfstück & J. Schwandner (2014): Seltene Brutvögel in Bayern 2009-2013. 4. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Seltene Brutvögel in Bayern. - OTUS 6: 11-80.

Weixler, K., H.-J. Fünfstück & S. Biele (2016): Seltene Brutvögel in Bayern 2014-2015. 5. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Seltene Brutvögel in Bayern. - OTUS 8: 60-116.

Weixler, K., H.-J. Fünfstück & S. Biele (2017): Seltene Brutvögel in Bayern 2016-2017. 5. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Seltene Brutvögel in Bayern. - OTUS 9: 1-53.

Weixler, K., H.-J. Fünfstück & M. Schmolz (2020): Seltene Brutvögel in Bayern 2018 & 2019. 7. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Seltene Brutvögel in Bayern. - OTUS 11: 1-53.