- Startseite >>
- Natur >>
- saP >>
- Arteninformationen >>
- Gefäßpflanzen >>
- Cypripedium calceolus
Europäischer Frauenschuh (Cypripedium calceolus)
Rote Liste Bayern: | Gefährdet |
Rote Liste Deutschland: | Gefährdet |
Erhaltungszustand Kontinental: | Ungünstig/unzureichend |
Erhaltungszustand Alpin: | Günstig |
Foto: Walter Joswig
Verbreitung und Bestandssituation
Die Art ist von Mitteleuropa bis Japan verbreitet. In Deutschland liegt die Hauptverbreitung in Süddeutschland. Die Schwerpunkte in Bayern liegen in den Alpen, im Alpenvorland und im Jura. Aus verschiedenen Gründen ist die Art heute in Bayern in ihrem Bestand gefährdet.
Fundortkarte
Europäischer Frauenschuh (Cypripedium calceolus)
Nachweise ab 2000Letzter Daten-Import erfolgte am 25.9.2024.
Fundorte als Tabelle anzeigen
Vorkommen in Bayern
Nachweise ab 2000TK-Blatt-Nummer | TK-Blatt-Name |
---|---|
5527 | Mellrichstadt |
5625 | Wildflecken |
5631 | Meeder |
5632 | Neustadt b.Coburg |
5728 | Oberlauringen |
5825 | Hammelburg |
5826 | Bad Kissingen Süd |
5827 | Maßbach |
5924 | Gemünden a.Main |
5925 | Gauaschach |
5927 | Schweinfurt |
5932 | Uetzing |
5933 | Weismain |
6024 | Karlstadt |
6025 | Arnstein |
6027 | Grettstadt |
6033 | Hollfeld |
6123 | Marktheidenfeld |
6124 | Remlingen |
6125 | Würzburg Nord |
6133 | Muggendorf |
6134 | Waischenfeld |
6223 | Wertheim |
6233 | Ebermannstadt |
6234 | Pottenstein |
6324 | Tauberbischofsheim-Ost |
6327 | Markt Einersheim |
6333 | Gräfenberg |
6334 | Betzenstein |
6335 | Auerbach i.d.OPf. |
6424 | Lauda-Königshofen |
6434 | Hersbruck |
6435 | Pommelsbrunn |
6436 | Sulzbach-Rosenberg Nord |
6525 | Weikersheim |
6533 | Röthenbach a.d.Pegnitz |
6534 | Happurg |
6535 | Alfeld |
6536 | Sulzbach-Rosenberg Süd |
6635 | Lauterhofen |
6636 | Kastl |
6726 | Rot am See |
6736 | Velburg |
6737 | Schmidmühlen |
6834 | Berching |
6835 | Wissing |
6836 | Parsberg |
6837 | Kallmünz |
6934 | Beilngries |
6936 | Hemau |
6937 | Laaber |
7030 | Wolferstadt |
7033 | Titting |
7034 | Kipfenberg |
7036 | Riedenburg |
7037 | Kelheim |
7038 | Bad Abbach |
7039 | Mintraching |
7132 | Dollnstein |
7133 | Eichstätt |
7134 | Gaimersheim |
7135 | Kösching |
7136 | Neustadt a.d.Donau |
7231 | Genderkingen |
7232 | Burgheim Nord |
7233 | Neuburg a.d.Donau |
7234 | Ingolstadt |
7235 | Vohburg a.d.Donau |
7237 | Siegenburg |
7239 | Mallersdorf |
7242 | Wallersdorf |
7243 | Plattling |
7331 | Rain |
7336 | Mainburg |
7338 | Hohenthann |
7339 | Ergoldsbach |
7340 | Dingolfing West |
7342 | Landau a.d.Isar |
7431 | Thierhaupten |
7437 | Bruckberg |
7438 | Landshut West |
7527 | Günzburg |
7531 | Gersthofen |
7537 | Moosburg a.d.Isar |
7631 | Augsburg |
7731 | Mering |
7734 | Dachau |
7736 | Ismaning |
7742 | Altötting |
7831 | Egling a.d.Paar |
7832 | Türkenfeld |
7833 | Fürstenfeldbruck |
7929 | Bad Wörishofen |
7930 | Buchloe |
7931 | Landsberg am Lech |
7934 | Starnberg Nord |
7935 | München-Solln |
7937 | Grafing b.München |
7943 | Tittmoning Ost |
8026 | Aitrach |
8028 | Markt Rettenbach |
8029 | Kaufbeuren-Neugablonz |
8031 | Denklingen |
8033 | Tutzing |
8034 | Starnberg Süd |
8035 | Sauerlach |
8037 | Glonn |
8126 | Leutkirch im Allgäu-Ost |
8127 | Bad Grönenbach |
8128 | Obergünzburg |
8129 | Kaufbeuren |
8131 | Schongau |
8133 | Seeshaupt |
8134 | Königsdorf |
8135 | Sachsenkam |
8139 | Stephanskirchen |
8226 | Isny im Allgäu-Nord |
8227 | Kempten (Allgäu) |
8228 | Wildpoldsried |
8229 | Marktoberdorf |
8230 | Lechbruck |
8231 | Peiting |
8232 | Uffing a.Staffelsee |
8234 | Penzberg |
8235 | Bad Tölz |
8236 | Tegernsee |
8237 | Miesbach |
8238 | Neubeuern |
8239 | Aschau i.Chiemgau |
8240 | Marquartstein |
8241 | Ruhpolding |
8242 | Inzell |
8243 | Bad Reichenhall |
8324 | Wangen im Allgäu West |
8325 | Wangen im Allgäu Ost |
8326 | Isny im Allgäu Süd |
8327 | Buchenberg |
8328 | Nesselwang West |
8329 | Nesselwang Ost |
8330 | Roßhaupten |
8331 | Bad Bayersoien |
8332 | Unterammergau |
8333 | Murnau a.Staffelsee |
8334 | Kochel a.See |
8335 | Lenggries |
8336 | Rottach-Egern |
8337 | Josefsthal |
8338 | Bayrischzell |
8339 | Oberaudorf |
8340 | Reit im Winkl |
8341 | Seegatterl |
8342 | Schneizlreuth |
8343 | Berchtesgaden West |
8344 | Berchtesgaden Ost |
8424 | Lindau (Bodensee) |
8425 | Weiler-Simmerberg |
8426 | Oberstaufen |
8427 | Immenstadt i.Allgäu |
8428 | Hindelang |
8429 | Pfronten |
8430 | Füssen |
8431 | Linderhof |
8432 | Oberammergau |
8433 | Eschenlohe |
8434 | Vorderriß |
8435 | Fall |
8442 | Hirschbichl |
8443 | Königssee |
8444 | Hoher Göll |
8526 | Balderschwang |
8527 | Oberstdorf |
8528 | Hinterstein |
8531 | Zugspitze |
8532 | Garmisch-Partenkirchen |
8533 | Mittenwald |
8534 | Östl. Karwendelspitze |
8627 | Einödsbach |
8628 | Hochvogel |
8727 | Biberkopf |
Lebensraum und Lebensweise
Besiedelt werden lichte Laub-, Misch- und Nadelwälder, Gebüsche, Lichtungen und Säume auf kalkhaltigen, teils oberflächlich durch Nadelstreu versauerten Lehm-, Ton- und Rohböden.
Die Blütezeit liegt im Mai und Juni. Zur Bestäubung der Blüte sind fast ausschließlich Sandbienen der Gattung Andrena notwendig. Diese benötigen schütter bewachsene Bereiche mit Rohboden (Sand, sandiger Lehm, Schluff) in maximal ca. 500 m Entfernung zum Frauenschuh-Vorkommen (Elend 1995).
Bis zur Fruchtreife dauert es etwa vier Monate. Der Fruchtansatz liegt meist unter 30 %. Die oberirdischen Organe sterben nach dem Fruchtansatz im Herbst ab. Für die Entwicklung zu einer reproduktionsfähigen Pflanze vergehen 4-6 Jahre (Sauer 1998).
Die Art kann ungünstige, z.B. zu schattige Bedingungen als "unterirdische Pflanze" überdauern.
Gefährdungen und Beeinträchtigungen
- Sukzession oder Aufforstung von Lichtungen,
- Entnahme und Ausgrabung,
- Schädigung durch Wildverbiss (lokal)(Moos & Simmeth 1996), Befahrung und Zertreten.
Mögliche Vermeidungs-, Minimierungs- und CEF-Maßnahmen
- Auflichtung der Wälder und Schaffung von Wald-Offenland-Übergangszonen im Umfeld bestehender Vorkommen
- Erhalt und Schaffung von Rohbodenstandorten als Habitate der Sandbienen (Andrena sp.) als wichtigste Bestäuber im Umkreis von Frauenschuh-Vorkommen.
- Einzäunung isolierter, individuenarmer Bestände zum Schutz vor Verbiss, Pflücken und Ausgraben.
Sonstige Hinweise
Funde in dichteren Waldbeständen gehen oft auf frühere, lichtere Bestandsphasen zurück und sind häufig überwiegend bis weitgehend steril (Elend 1995).
Bei ungünstigen Bedingungen kann die Art im Boden im heterotrophen Zustand als so genannte "planta subterranea" mehrere Jahre überdauern (Elend 1995).
Ergänzende Informationen
Literatur
Elend, A. (1995): Populationsökologie des Frauenschuhs. Eine demographische Bestandsaufnahme nordostbayerischer Populationen unter besonderer Berücksichtigung des Lichtfaktors. - Unveröff. Diplomarbeit Univ. Bayreuth, 121 S.
Moos, B & Simmeth, B. (1996): Dokumentation der Bestandssituation des Frauenschuh im Landkreis Amberg-Sulzbach.
Sauer, F. (1998): Orchideen Europas. - Karlsfeld, 176 S.