- Startseite >>
- Natur >>
- saP >>
- Arteninformationen >>
- Kriechtiere >>
- Coronella austriaca
Schlingnatter (Coronella austriaca)
Rote Liste Bayern: | Stark gefährdet |
Rote Liste Deutschland: | Gefährdet |
Erhaltungszustand Kontinental: | Ungünstig/unzureichend |
Erhaltungszustand Alpin: | Ungünstig/unzureichend |
Foto: Wilhelm Gailberger
Verbreitung und Bestandssituation
Schlingnattern sind über praktisch ganz Europa verbreitet und fehlen nur im mittleren und äußersten Nordeuropa, auf Irland und fast allen Inseln im Mittelmeer. Außerhalb Europas kommt die Schlingnatter in Teilen Kleinasiens vor.
In Deutschland findet man Schlingnattern schwerpunktmäßig in den klimatisch begünstigten Berg- und Hügelländern des Südens bzw. Südwestens.
In Bayern kommt die Schlingnatter im Flach- und Hügelland vor, mit Schwerpunkten im Jura, in den Mainfränkischen Platten, im Donautal und entlang der Voralpenflüsse. Sie erreicht an klimatisch begünstigten Stellen die (sub-) alpine Zone bis ca. 1200 m üNN, sehr selten auch höhere Lagen.
Die Verbreitungslücken sind teilweise auch technisch bedingt, da es bisher einerseits keine flächendeckende Erfassung gibt, die Art aufgrund ihrer versteckten Lebensweise andererseits nur sehr schwer und zeitaufwändig nachzuweisen ist. Insofern kann die Bestandssituation bisher nur grob geschätzt werden, doch ist aufgrund des Lebensraumverlust ein deutlicher Rückgang anzunehmen.
Fundortkarte
Schlingnatter (Coronella austriaca)
Nachweise ab 2000Letzter Daten-Import erfolgte am 25.9.2024.
Fundorte als Tabelle anzeigen
Vorkommen in Bayern
Nachweise ab 2000TK-Blatt-Nummer | TK-Blatt-Name |
---|---|
5426 | Hilders |
5526 | Bischofsheim a.d.Rhön |
5527 | Mellrichstadt |
5528 | Rentwertshausen |
5534 | Lehesten |
5625 | Wildflecken |
5626 | Sandberg |
5627 | Bad Neustadt a.d.Saale |
5629 | Römhild |
5633 | Sonneberg |
5634 | Teuschnitz |
5636 | Naila |
5637 | Hof |
5726 | Bad Kissingen Nord |
5727 | Münnerstadt |
5730 | Heldburg |
5731 | Coburg |
5732 | Sonnefeld |
5733 | Kronach |
5734 | Wallenfels |
5825 | Hammelburg |
5826 | Bad Kissingen Süd |
5827 | Maßbach |
5829 | Hofheim i.UFr. |
5830 | Pfarrweisach |
5832 | Lichtenfels |
5833 | Burgkunstadt |
5834 | Kulmbach |
5835 | Stadtsteinach |
5920 | Alzenau i.UFr. |
5921 | Schöllkrippen |
5922 | Frammersbach |
5923 | Rieneck |
5924 | Gemünden a.Main |
5926 | Geldersheim |
5927 | Schweinfurt |
5928 | Obertheres |
5929 | Haßfurt |
5932 | Uetzing |
5933 | Weismain |
5934 | Thurnau |
5935 | Marktschorgast |
5936 | Bad Berneck i.Fichtelgeb. |
6020 | Aschaffenburg |
6021 | Haibach |
6022 | Rothenbuch |
6023 | Lohr a.Main |
6024 | Karlstadt |
6025 | Arnstein |
6026 | Werneck |
6027 | Grettstadt |
6029 | Knetzgau |
6030 | Eltmann |
6031 | Bamberg Nord |
6032 | Scheßlitz |
6033 | Hollfeld |
6034 | Mistelgau |
6035 | Bayreuth |
6036 | Weidenberg |
6120 | Obernburg a.Main |
6121 | Heimbuchenthal |
6122 | Bischbrunn |
6123 | Marktheidenfeld |
6124 | Remlingen |
6125 | Würzburg Nord |
6126 | Dettelbach |
6127 | Volkach |
6128 | Ebrach |
6129 | Burgwindheim |
6132 | Buttenheim |
6133 | Muggendorf |
6134 | Waischenfeld |
6135 | Creußen |
6138 | Erbendorf |
6221 | Miltenberg |
6222 | Stadtprozelten |
6223 | Wertheim |
6224 | Helmstadt |
6225 | Würzburg Süd |
6226 | Kitzingen |
6227 | Iphofen |
6228 | Wiesentheid |
6232 | Forchheim |
6233 | Ebermannstadt |
6234 | Pottenstein |
6235 | Pegnitz |
6236 | Eschenbach i.d.OPf. |
6237 | Grafenwöhr |
6321 | Amorbach |
6325 | Giebelstadt |
6326 | Ochsenfurt |
6327 | Markt Einersheim |
6328 | Scheinfeld |
6330 | Uehlfeld |
6332 | Erlangen Nord |
6333 | Gräfenberg |
6334 | Betzenstein |
6335 | Auerbach i.d.OPf. |
6426 | Aub |
6428 | Bad Windsheim |
6432 | Erlangen Süd |
6433 | Lauf a.d.Pegnitz |
6434 | Hersbruck |
6435 | Pommelsbrunn |
6436 | Sulzbach-Rosenberg Nord |
6438 | Schnaittenbach |
6439 | Tännesberg |
6440 | Moosbach |
6441 | Eslarn |
6528 | Marktbergel |
6531 | Fürth |
6532 | Nürnberg |
6533 | Röthenbach a.d.Pegnitz |
6534 | Happurg |
6535 | Alfeld |
6536 | Sulzbach-Rosenberg Süd |
6537 | Amberg |
6538 | Schmidgaden |
6539 | Nabburg |
6627 | Rothenburg ob der Tauber |
6632 | Schwabach |
6633 | Feucht |
6634 | Altdorf b.Nürnberg |
6635 | Lauterhofen |
6636 | Kastl |
6637 | Rieden |
6639 | Wackersdorf |
6643 | Furth i.Wald |
6732 | Roth |
6734 | Neumarkt i.d.OPf. |
6735 | Deining |
6736 | Velburg |
6737 | Schmidmühlen |
6738 | Burglengenfeld |
6739 | Bruck i.d.OPf. |
6740 | Neukirchen-Balbini |
6742 | Cham Ost |
6743 | Neukirchen b.Hl.Blut |
6832 | Heideck |
6834 | Berching |
6835 | Wissing |
6836 | Parsberg |
6837 | Kallmünz |
6839 | Nittenau |
6842 | Miltach |
6843 | Kötzting |
6929 | Wassertrüdingen |
6932 | Nennslingen |
6934 | Beilngries |
6935 | Dietfurt a.d.Altmühl |
6936 | Hemau |
6937 | Laaber |
6938 | Regensburg |
6939 | Donaustauf |
6942 | Sankt Englmar |
6943 | Viechtach |
6944 | Bodenmais |
6945 | Zwiesel |
7031 | Treuchtlingen |
7033 | Titting |
7034 | Kipfenberg |
7035 | Schamhaupten |
7036 | Riedenburg |
7037 | Kelheim |
7038 | Bad Abbach |
7041 | Münster |
7042 | Bogen |
7043 | Ruhmannsfelden |
7044 | Regen |
7046 | Spiegelau |
7128 | Nördlingen |
7129 | Deiningen |
7130 | Wemding |
7131 | Monheim |
7132 | Dollnstein |
7133 | Eichstätt |
7134 | Gaimersheim |
7136 | Neustadt a.d.Donau |
7140 | Geiselhöring |
7142 | Straßkirchen |
7143 | Deggendorf |
7145 | Schöfweg |
7146 | Grafenau |
7228 | Neresheim-Ost |
7229 | Bissingen |
7230 | Donauwörth |
7231 | Genderkingen |
7232 | Burgheim Nord |
7233 | Neuburg a.d.Donau |
7234 | Ingolstadt |
7244 | Osterhofen |
7245 | Schöllnach |
7246 | Tittling |
7247 | Waldkirchen |
7331 | Rain |
7339 | Ergoldsbach |
7340 | Dingolfing West |
7341 | Dingolfing Ost |
7342 | Landau a.d.Isar |
7344 | Pleinting |
7345 | Vilshofen |
7346 | Hutthurm |
7347 | Hauzenberg |
7348 | Wegscheid |
7438 | Landshut West |
7439 | Landshut Ost |
7441 | Frontenhausen |
7444 | Aidenbach |
7445 | Ortenburg |
7446 | Passau |
7447 | Obernzell |
7448 | Untergriesbach |
7526 | Ulm Nordost |
7531 | Gersthofen |
7631 | Augsburg |
7636 | Freising Süd |
7644 | Triftern |
7731 | Mering |
7740 | Ampfing |
7741 | Mühldorf a.Inn |
7742 | Altötting |
7743 | Marktl |
7744 | Simbach a.Inn |
7745 | Rotthalmünster Süd |
7831 | Egling a.d.Paar |
7833 | Fürstenfeldbruck |
7834 | München-Pasing |
7835 | München |
7836 | München-Trudering |
7837 | Markt Schwaben |
7839 | Haag i.OB |
7840 | Kraiburg a.Inn |
7841 | Garching a.d.Alz |
7842 | Burghausen |
7843 | Burghausen Ost |
7930 | Buchloe |
7931 | Landsberg am Lech |
7934 | Starnberg Nord |
7935 | München-Solln |
7937 | Grafing b.München |
7939 | Wasserburg a.Inn |
7941 | Trostberg |
7942 | Tittmoning |
8031 | Denklingen |
8034 | Starnberg Süd |
8035 | Sauerlach |
8037 | Glonn |
8043 | Laufen |
8131 | Schongau |
8134 | Königsdorf |
8135 | Sachsenkam |
8138 | Rosenheim |
8139 | Stephanskirchen |
8140 | Prien a.Chiemsee |
8141 | Traunstein |
8142 | Teisendorf |
8143 | Freilassing |
8231 | Peiting |
8238 | Neubeuern |
8239 | Aschau i.Chiemgau |
8240 | Marquartstein |
8241 | Ruhpolding |
8242 | Inzell |
8243 | Bad Reichenhall |
8244 | Berchtesgaden Nord |
8332 | Unterammergau |
8333 | Murnau a.Staffelsee |
8334 | Kochel a.See |
8338 | Bayrischzell |
8339 | Oberaudorf |
8341 | Seegatterl |
8342 | Schneizlreuth |
8343 | Berchtesgaden West |
8344 | Berchtesgaden Ost |
8423 | Kressbronn am Bodensee |
8424 | Lindau (Bodensee) |
8427 | Immenstadt i.Allgäu |
8428 | Hindelang |
8429 | Pfronten |
8430 | Füssen |
8432 | Oberammergau |
8433 | Eschenlohe |
8434 | Vorderriß |
8435 | Fall |
8443 | Königssee |
8444 | Hoher Göll |
8528 | Hinterstein |
8531 | Zugspitze |
8532 | Garmisch-Partenkirchen |
8533 | Mittenwald |
8628 | Hochvogel |
8633 | Mittenwald Süd |
Lebensraum und Lebensweise
Die Art besiedelt ein breites Spektrum wärmebegünstigter, offener bis halboffener, strukturreiche Lebensräume. Entscheidend ist eine hohe Dichte an "Grenzlinienstrukturen", d. h. ein kleinräumiges Mosaik an stark bewachsenen und offenen Stellen sowie Gehölzen bzw. Gehölzrändern, gern auch mit Strukturen wie Totholz, Steinhaufen und Altgrasbeständen. Dort muss ein hohes Angebot an Versteck- und Sonnplätzen, aber auch Winterquartiere und vor allem ausreichend Beutetiere vorhanden sein. Deshalb werden trockene und Wärme speichernde Substrate bevorzugt, beispielsweise Hanglagen mit Halbtrocken- und Trockenrasen, Geröllhalden, felsige Böschungen oder aufgelockerte steinige Waldränder.
Die Tiere besiedeln aber auch anthropogene Strukturen, insbesondere Bahndämme, Straßenböschungen, Steinbrüche, Trockenmauern, Hochwasserdämme oder (Strom- und Gas-) Leitungstrassen, die auch als Wander- und Ausbreitungslinien wichtig sind. Auch am Siedlungsrand kann man die Tiere vor allem in naturnah gepflegten Gärten sowie an unverfugtem Mauerwerk finden.
Insgesamt gelten Schlingnattern als sehr standorttreu; mit Aktionsdistanzen von meist deutlich unter 500 Metern sind sie nicht sehr mobil, allerdings können Winterquartiere bis zu 2 km vom üblichen Jahreslebensraum entfernt sein.
Populationsdichten und Reviergrößen werden durch eine Reihe von Faktoren (Strukturangebot, Klima, Nahrung) beeinflusst. Sie differieren auch jahreszeitlich sehr stark. Entlang linearer Strukturen wie Bahndämme, Waldwege oder Trockenmauern können hohe Bestandsdichten erreicht werden.
Schlingnattern sind wie die meisten Reptilien tagaktiv, vorwiegend bei feucht-warmen Witterungsverhältnissen. Sie können über 10 Jahre alt werden, sind aber erst im 3. oder 4. Jahr geschlechtsreif. Die Paarung erfolgt von April bis Mai; die lebendgebärenden Weibchen setzen Ende Juli bis September durchschnittlich 4-8 Jungtiere ab, pflanzen sich aber nur alle zwei Jahre fort. Die Winterruhe - meist einzeln, in trockenen, frostfreien Erdlöchern oder Felsspalten - dauert je nach Witterungsverlauf von Anfang Oktober bis Anfang November und endet Mitte März bis Anfang Mai.
Schlingnattern ernähren sich hauptsächlich von Reptilien sowie von Spitz- und echten Mäusen, vereinzelt auch von Jungvögeln. Jungtiere benötigen kleine Eidechsen oder Blindschleichen.
Der Name Schlingnatter geht auf das Verhalten zurück, Beutetiere blitzschnell zu umschlingen, der Name Glattnatter auf die ungekielten Schuppen.
Gefährdungen und Beeinträchtigungen
- Unterpflanzung von lichten Kiefernwäldern mit Fichten
- Erstaufforstungen von Grenzertragsböden und Restflächen,
- Begradigung von Wald-Wiesen-Grenzen
- Nutzungsaufgabe oder fehlende Pflege (z.B. Einstellung einer extensiven Beweidung) mit folgender Sukzession / Verbuschung) oder ungeeignete Folgenutzung von Abbaustellen,
- Beseitigung oder Zerstörung von Kleinstrukturen,
- Nährstoff- und Pestizideinträge aus angrenzenden landwirtschaftlichen oder weinbaulichen Nutzflächen,
- Zerschneidung der Lebensräume und Wanderkorridore einschließlich Verlust wandernder Tiere (primär durch den Straßenverkehr, aber auch durch streunende Haustiere)
- "traditionelles" Erschlagen von Schlangen aus Unwissenheit und Angst bzw. weil man sie mit Kreuzottern verwechselt.
Mögliche Vermeidungs-, Minimierungs- und CEF-Maßnahmen
- Neuanlage von Kleinstrukturen (z.B. Trocken- und Lesesteinmauern, Steinriegel, Totholz etc.),
- Freistellen von zugewachsenen, zu stark beschatteten Sonn- und Brutplätzen,
- Anlage von breiten Pufferzonen zu landwirtschaftlichen Nutzflächen zur Reduzierung des Nährstoff- und Schadstoffeintrags im Umfeld der besiedelten Lebensräume; Nutzungsextensivierung der angrenzenden Flächen,
- Entwicklung linienförmiger Verbindungselemente (halboffene Waldsäume, Raine, Hecken, Gebüsche, Feldgehölze, Wegränder),
- bei längerfristiger Vorausplanung:Entwicklung von reich strukturierten Lebensräumen mit Gebüsch-Offenland-Mosaik an geeigneten, wärmebegünstigten Stellen.
- Erhalt/Sicherung breiter strukturreicher Waldränder
Wichtig ist eine für die gesamte Dauer des geplanten Eingriffs (= in der Regel dauerhafte) gesicherte Pflege der neu zu schaffenden bzw. wiederhergestellten Strukturen ohne Einsatz von Pestiziden bzw. Bioziden, evtl. in Verbindung mit einer extensiven Bewirtschaftung (z. B. extensive Beweidung).
Da vor allem Jungtiere Reptilien als Nahrung benötigen, sollten primär entsprechende strukturreiche Lebensräume optimiert werden, um Zauneidechsen sowie Blindschleichen zu fördern.
Sonstige Hinweise
Aufgrund ihrer versteckten Lebensweise - die Tiere bleiben bei Annäherung meist ruhig an ihrem Platz und verlassen sich auf ihre Tarnung- ist die Schlingnatter relativ unbekannt (bzw. wird von Ungeübten wegen ihrer Ähnlichkeit oft mit der Kreuzotter verwechselt); außerdem flüchtet sie meistens geräuschlos.
Insofern ist bei Vorhandensein geeigneter Strukturen und Geländeuntersuchungen mit weniger als 10 gezielten (!) Begehungen in der artenschutzrechtlichen Prüfung immer das "worst-case-Szenario" anzuwenden, d. h. von Vorkommen von Schlingnattern auszugehen.
Ergänzende Informationen
VÖLKL, W. & HANSBAUER, G. (2019): Schlingnatter Coronella austriaca (Laurenti, 1768), S. 374-381. - In: Andrä. E., Aßmann, O., Dürst, T., Hansbauer, G. & Zahn, A. (2019): Amphibien und Reptilien in Bayern. - Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer. 783 S.
Völkl, W. & D. Käsewieter (2003): Die Schlingnatter - ein heimlicher Jäger. - Beiheft der Zeitschrift für Feldherpetologie 6; Bielefeld, Laurenti-Verlag; 151 S.
Waitzmann, M. & P. Zimmermann (2007): Schlingnatter Coronella austriaca Laurenti, 1768. - In: Laufer, H., K. Fritz & P. Sowig (Bearb., 2007): Die Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs: 633-650. - Ulmer.
Weitere Informationen können sie auch auf der Internetseite www.herpetofauna.at finden.