Bayerisches Landesamt für
Umwelt

Alpenstrandläufer (Calidris alpina)

Rote Liste Bayern:
Rote Liste Deutschland: Vom Aussterben bedroht
Erhaltungszustand Kontinental: In Bezug auf Status Rastvorkommen: günstig
Erhaltungszustand Alpin:

Verbreitung und Bestandssituation

Das Areal des Alpenstrandläufers erstreckt sich zirkumpolar zwischen dem Nordrand gemäßigter Breiten bis in die arktische Tundra, und südwärts bis Mittel- und Westeuropa und Ostasien.

Der Alpenstrandläufer ist alljährlicher Durchzügler, aber kein Brutvogel in Bayern.

Fundortkarte

Alpenstrandläufer (Calidris alpina)

relevante Nachweise ab 2000

Liste Vogelarten in Bayern mit saP-relevanten Nachweistyp bzw. Status- XLSX



Letzter Daten-Import erfolgte am 25.9.2024.

Fundorte als Tabelle anzeigen

Vorkommen in Bayern

relevante Nachweise ab 2000

Liste Vogelarten in Bayern mit saP-relevanten Nachweistyp bzw. Status- XLSX

TK-Blatt-Nummer TK-Blatt-Name
5731 Coburg
5931 Ebensfeld
6030 Eltmann
6035 Bayreuth
6237 Grafenwöhr
6330 Uehlfeld
6331 Röttenbach
6532 Nürnberg
6629 Ansbach Nord
6638 Schwandorf
6639 Wackersdorf
6733 Allersberg
6830 Gunzenhausen
6831 Spalt
6833 Hilpoltstein
6930 Heidenheim
6931 Weißenburg i.Bay.
7039 Mintraching
7231 Genderkingen
7232 Burgheim Nord
7234 Ingolstadt
7238 Rottenburg a.d.Laaber
7427 Sontheim a.d.Brenz
7428 Dillingen a.d.Donau West
7438 Landshut West
7536 Freising Nord
7537 Moosburg a.d.Isar
7637 Erding
7731 Mering
7736 Ismaning
7744 Simbach a.Inn
7933 Weßling
7937 Grafing b.München
8026 Aitrach
8029 Kaufbeuren-Neugablonz
8032 Dießen a.Ammersee
8132 Weilheim i.OB
8140 Prien a.Chiemsee
8232 Uffing a.Staffelsee
8234 Penzberg
8327 Buchenberg
8330 Roßhaupten
8333 Murnau a.Staffelsee
8424 Lindau (Bodensee)
8427 Immenstadt i.Allgäu
Letzter Daten-Import erfolgte am 25.9.2024.

Lebensraum und Lebensweise

Für Alpenstrandläufer geeignete Nahrungsflächen sind Schwemm- und Schlickflächen, wie man sie im Binnenland allenfalls im Bereich von Flussmündungen (Binnendeltas) sowie in Kies- und Sandgruben, Rieselfeldern und Kläranlagen findet. Gelegentlich findet man die Vögel auch auf frisch umgebrochenen Äckern oder kurzrasigen überschwemmten Wiesen.

Phänologie

Regelmäßiger, teilweise zahlreicher Durchzügler

Wanderungen: Mittel- bis Langstreckenzieher; im Binnenland v. a. auf dem Herbstdurchzug, Frühjahrsdurchzug tritt zahlenmäßig kaum in Erscheinung

Tagesperiodik: tagaktiv

Zug: nachts

Gefährdungen und Beeinträchtigungen

Als Durchzügler ist der Alpenstrandläufer kein Bestandteil der Roten Listen in Bayern. Auf der Roten Liste der wandernden Vogelarten wird die Art als ungefährdet eingestuft. Die isländische Unterart schinzii wird als vom Erlöschen bedroht geführt.

Der Verlust und die Entwertung von nahrungsreichen Flachwasserzonen und Uferbereichen an Flüssen, Seen und Teichen (z. B. Uferverbau, Gewässerausbau, Bebauung) sowie von Feuchtgebieten und Überschwemmungsflächen in den Auenbereichen mittlerer und größerer Fließgewässer sind Gefährdungen für den Alpenstrandläufer.

Auch die Veränderung des Wasserhaushaltes in Feuchtgebieten (v. a. Grundwasserabsenkung) kann den Rastbestand beeinträchtigen.

Störungen an Rast- und Nahrungsflächen (v. a. Freizeitnutzung) kommen hinzu.

Mögliche Vermeidungs-, Minimierungs- und CEF-Maßnahmen

  • Entwicklung von geeigneten Rast- und Nahrungsflächen (v. a. Flachwasserzonen, Schlammufer, Feucht- und Nassgrünland, Überschwemmungsflächen)

  • Vermeidung von Störungen an Rast- und Nahrungsflächen (u. a. Lenkung der Freizeitnutzung im Uferbereich von Gewässern)

Ergänzende Informationen

Weiterführende Literatur:

Wahl, J., S. Garthe, T. Heinicke, W. Knief, B. Petersen, C. Sudfeldt & P. Südbeck (2007): Anwendung des internationalen 1%-Kriteriums für wandernde Wasservogelarten in Deutschland. - Ber. Vogelschutz 44: 83-105.

Wahl, J. & T. Heinicke (2013): Aktualisierung der Schwellenwerte zur Anwendung des internationalen 1%-Kriteriums für wandernde Wasservogelarten in Deutschland. - Ber. Vogelschutz 49/50: 85-97.