- Startseite >>
- Natur >>
- saP >>
- Arteninformationen >>
- Lurche >>
- Bombina variegata
Gelbbauchunke (Bombina variegata)
Rote Liste Bayern: | Stark gefährdet |
Rote Liste Deutschland: | Stark gefährdet |
Erhaltungszustand Kontinental: | Ungünstig/schlecht |
Erhaltungszustand Alpin: | Ungünstig/unzureichend |
Foto: Wilhelm Gailberger
Foto: Erich Thielscher
Verbreitung und Bestandssituation
Die Gelbbauchunke kommt mit zwei Unterarten von Frankreich bis in die Ukraine, im Süden bis Griechenland vor.
In Deutschland erreicht sie im südlichen Niedersachsen und Thüringen ihre nordöstliche Verbreitungsgrenze Während sie dort, am Nordrand der Mittelgebirge, nur verstreut und isoliert lebt, wird die Verbreitung nach Süden hin flächiger und zusammenhängender.
In Bayern ist die Gelbbauchunke zwar noch verbreitet, die Bestände gehen allerdings bayernweit stark zurück.
Fundortkarte
Gelbbauchunke (Bombina variegata)
Nachweise ab 2000Letzter Daten-Import erfolgte am 25.9.2024.
Fundorte als Tabelle anzeigen
Vorkommen in Bayern
Nachweise ab 2000TK-Blatt-Nummer | TK-Blatt-Name |
---|---|
5534 | Lehesten |
5631 | Meeder |
5730 | Heldburg |
5732 | Sonnefeld |
5821 | Bieber |
5829 | Hofheim i.UFr. |
5830 | Pfarrweisach |
5831 | Seßlach |
5920 | Alzenau i.UFr. |
5922 | Frammersbach |
5924 | Gemünden a.Main |
5925 | Gauaschach |
5929 | Haßfurt |
5930 | Ebern |
6021 | Haibach |
6023 | Lohr a.Main |
6027 | Grettstadt |
6028 | Gerolzhofen |
6029 | Knetzgau |
6030 | Eltmann |
6031 | Bamberg Nord |
6035 | Bayreuth |
6037 | Ebnath |
6123 | Marktheidenfeld |
6125 | Würzburg Nord |
6128 | Ebrach |
6129 | Burgwindheim |
6222 | Stadtprozelten |
6224 | Helmstadt |
6225 | Würzburg Süd |
6226 | Kitzingen |
6227 | Iphofen |
6228 | Wiesentheid |
6232 | Forchheim |
6233 | Ebermannstadt |
6235 | Pegnitz |
6236 | Eschenbach i.d.OPf. |
6322 | Hardheim |
6325 | Giebelstadt |
6326 | Ochsenfurt |
6327 | Markt Einersheim |
6328 | Scheinfeld |
6332 | Erlangen Nord |
6333 | Gräfenberg |
6335 | Auerbach i.d.OPf. |
6339 | Waldthurn |
6427 | Uffenheim |
6428 | Bad Windsheim |
6429 | Neustadt a.d.Aisch |
6430 | Emskirchen |
6432 | Erlangen Süd |
6433 | Lauf a.d.Pegnitz |
6434 | Hersbruck |
6436 | Sulzbach-Rosenberg Nord |
6438 | Schnaittenbach |
6526 | Creglingen |
6527 | Burgbernheim |
6528 | Marktbergel |
6529 | Markt Erlbach |
6530 | Langenzenn |
6532 | Nürnberg |
6534 | Happurg |
6539 | Nabburg |
6540 | Oberviechtach |
6626 | Schrozberg-Ost |
6630 | Heilsbronn |
6632 | Schwabach |
6633 | Feucht |
6634 | Altdorf b.Nürnberg |
6635 | Lauterhofen |
6636 | Kastl |
6640 | Neunburg vorm Wald |
6641 | Rötz |
6643 | Furth i.Wald |
6727 | Schillingsfürst |
6728 | Herrieden |
6729 | Ansbach Süd |
6733 | Allersberg |
6734 | Neumarkt i.d.OPf. |
6735 | Deining |
6736 | Velburg |
6737 | Schmidmühlen |
6738 | Burglengenfeld |
6739 | Bruck i.d.OPf. |
6740 | Neukirchen-Balbini |
6741 | Cham West |
6742 | Cham Ost |
6743 | Neukirchen b.Hl.Blut |
6831 | Spalt |
6834 | Berching |
6838 | Regenstauf |
6839 | Nittenau |
6840 | Reichenbach |
6841 | Roding |
6842 | Miltach |
6931 | Weißenburg i.Bay. |
6934 | Beilngries |
6935 | Dietfurt a.d.Altmühl |
6938 | Regensburg |
6939 | Donaustauf |
6941 | Stallwang |
6942 | Sankt Englmar |
6943 | Viechtach |
6944 | Bodenmais |
7029 | Oettingen i.Bay. |
7030 | Wolferstadt |
7031 | Treuchtlingen |
7033 | Titting |
7036 | Riedenburg |
7037 | Kelheim |
7038 | Bad Abbach |
7040 | Pfatter |
7041 | Münster |
7042 | Bogen |
7043 | Ruhmannsfelden |
7044 | Regen |
7045 | Frauenau |
7128 | Nördlingen |
7130 | Wemding |
7131 | Monheim |
7132 | Dollnstein |
7136 | Neustadt a.d.Donau |
7137 | Abensberg |
7138 | Langquaid |
7142 | Straßkirchen |
7143 | Deggendorf |
7144 | Lalling |
7145 | Schöfweg |
7228 | Neresheim-Ost |
7229 | Bissingen |
7230 | Donauwörth |
7231 | Genderkingen |
7232 | Burgheim Nord |
7233 | Neuburg a.d.Donau |
7234 | Ingolstadt |
7235 | Vohburg a.d.Donau |
7236 | Münchsmünster |
7238 | Rottenburg a.d.Laaber |
7239 | Mallersdorf |
7241 | Pilsting |
7244 | Osterhofen |
7245 | Schöllnach |
7246 | Tittling |
7247 | Waldkirchen |
7248 | Jandelsbrunn |
7327 | Giengen an der Brenz |
7328 | Wittislingen |
7329 | Höchstädt a.d.Donau |
7337 | Pfeffenhausen |
7339 | Ergoldsbach |
7340 | Dingolfing West |
7341 | Dingolfing Ost |
7342 | Landau a.d.Isar |
7343 | Eichendorf |
7344 | Pleinting |
7345 | Vilshofen |
7346 | Hutthurm |
7347 | Hauzenberg |
7428 | Dillingen a.d.Donau West |
7435 | Pfaffenhofen a.d.Ilm |
7436 | Au i.d.Hallertau |
7437 | Bruckberg |
7439 | Landshut Ost |
7440 | Aham |
7441 | Frontenhausen |
7442 | Arnstorf |
7443 | Roßbach |
7444 | Aidenbach |
7445 | Ortenburg |
7446 | Passau |
7447 | Obernzell |
7448 | Untergriesbach |
7527 | Günzburg |
7528 | Burgau |
7530 | Gablingen |
7532 | Aichach |
7534 | Petershausen |
7535 | Allershausen |
7536 | Freising Nord |
7537 | Moosburg a.d.Isar |
7538 | Buch a.Erlbach |
7540 | Vilsbiburg |
7541 | Gangkofen |
7542 | Eggenfelden |
7543 | Pfarrkirchen |
7545 | Griesbach i.Rottal |
7626 | Ulm-Südost (Neu-Ulm) |
7628 | Jettingen |
7630 | Westheim b.Augsburg |
7634 | Markt Indersdorf |
7640 | Egglkofen |
7642 | Wurmannsquick |
7643 | Tann |
7644 | Triftern |
7645 | Rotthalmünster |
7726 | Illertissen |
7729 | Ziemetshausen |
7730 | Großaitingen |
7731 | Mering |
7732 | Mammendorf |
7737 | Altenerding |
7738 | Dorfen |
7739 | Schwindegg |
7740 | Ampfing |
7741 | Mühldorf a.Inn |
7742 | Altötting |
7743 | Marktl |
7744 | Simbach a.Inn |
7827 | Babenhausen |
7828 | Kirchheim i.Schw. |
7829 | Ettringen |
7832 | Türkenfeld |
7833 | Fürstenfeldbruck |
7834 | München-Pasing |
7836 | München-Trudering |
7837 | Markt Schwaben |
7838 | Albaching |
7839 | Haag i.OB |
7840 | Kraiburg a.Inn |
7841 | Garching a.d.Alz |
7842 | Burghausen |
7926 | Rot a.d.Rot |
7927 | Amendingen |
7928 | Mindelheim |
7929 | Bad Wörishofen |
7931 | Landsberg am Lech |
7932 | Utting am Ammersee |
7933 | Weßling |
7934 | Starnberg Nord |
7935 | München-Solln |
7937 | Grafing b.München |
7938 | Steinhöring |
7939 | Wasserburg a.Inn |
7940 | Obing |
7941 | Trostberg |
7942 | Tittmoning |
8027 | Memmingen |
8028 | Markt Rettenbach |
8029 | Kaufbeuren-Neugablonz |
8030 | Waal |
8031 | Denklingen |
8032 | Dießen a.Ammersee |
8033 | Tutzing |
8034 | Starnberg Süd |
8035 | Sauerlach |
8036 | Otterfing |
8037 | Glonn |
8038 | Rott a.Inn |
8039 | Bad Endorf |
8040 | Eggstätt |
8041 | Traunreut |
8043 | Laufen |
8126 | Leutkirch im Allgäu-Ost |
8127 | Bad Grönenbach |
8128 | Obergünzburg |
8129 | Kaufbeuren |
8130 | Bidingen |
8131 | Schongau |
8132 | Weilheim i.OB |
8133 | Seeshaupt |
8134 | Königsdorf |
8135 | Sachsenkam |
8136 | Holzkirchen |
8137 | Bruckmühl |
8138 | Rosenheim |
8139 | Stephanskirchen |
8140 | Prien a.Chiemsee |
8141 | Traunstein |
8142 | Teisendorf |
8143 | Freilassing |
8228 | Wildpoldsried |
8230 | Lechbruck |
8231 | Peiting |
8232 | Uffing a.Staffelsee |
8233 | Iffeldorf |
8234 | Penzberg |
8235 | Bad Tölz |
8236 | Tegernsee |
8237 | Miesbach |
8238 | Neubeuern |
8239 | Aschau i.Chiemgau |
8240 | Marquartstein |
8241 | Ruhpolding |
8243 | Bad Reichenhall |
8324 | Wangen im Allgäu West |
8325 | Wangen im Allgäu Ost |
8326 | Isny im Allgäu Süd |
8328 | Nesselwang West |
8330 | Roßhaupten |
8331 | Bad Bayersoien |
8332 | Unterammergau |
8333 | Murnau a.Staffelsee |
8334 | Kochel a.See |
8335 | Lenggries |
8336 | Rottach-Egern |
8338 | Bayrischzell |
8339 | Oberaudorf |
8343 | Berchtesgaden West |
8344 | Berchtesgaden Ost |
8424 | Lindau (Bodensee) |
8425 | Weiler-Simmerberg |
8426 | Oberstaufen |
8427 | Immenstadt i.Allgäu |
8429 | Pfronten |
8431 | Linderhof |
8432 | Oberammergau |
8433 | Eschenlohe |
8434 | Vorderriß |
8435 | Fall |
8444 | Hoher Göll |
8526 | Balderschwang |
8531 | Zugspitze |
8532 | Garmisch-Partenkirchen |
8533 | Mittenwald |
Lebensraum und Lebensweise
Die Gelbbauchunke ist eine "Pionierart", die neue Gewässer rasch besiedeln kann, aber bei zu starker Beschattung, Verkrautung oder Fischbesatz wieder verschwindet.
Ihre natürlichen Lebensräume in dynamischen, d. h. regelmäßig überschwemmten Bach- und Flussauen wurden bereits seit dem 19. Jahrhundert durch die Gewässerverbauung und die Beseitigung von Feuchtgebieten weitgehend zerstört. Heute besiedelt die Gelbbauchunke häufig vom Menschen geschaffene Ersatzlebensräume wie Abbaustellen (Kies- und Tongruben, Steinbrüche) oder militärische Übungsplätze. Hier findet sie noch geeignete Laichgewässer: offene, besonnte Klein- und Kleinstgewässer wie wassergefüllte Wagenspuren, Pfützen, Tümpel, Regenrückhaltebecken oder Gräben, die gelegentlich auch austrocknen können, also in der Regel fischfrei sind. Die einzigen natürlichen Laichgewässer findet man meist nur noch im Wald: quellige Bereiche, Wildschwein-Suhlen oder Wurfteller nach Sturmschäden, fließendes Wasser wird gemieden.
Wie bei den meisten Amphibien spielen die Gewässer eine zentrale Rolle im Leben der Gelbbauchunke: Hier treffen sich die Geschlechter nach der Überwinterung, hier findet je nach Witterung ab April bis Juli/August die Paarung, das Ablaichen und die Entwicklung der Kaulquappen statt. Die Laichgewässer sind meist flache, besonnte Kleingewässer in frühen Sukzessionsstadien.
Der Laich (kleine Klumpen aus meist nur 10-20 Eiern) wird ins freie Wasser abgelegt und sinkt dann auf den Grund, oder wird - falls Pflanzen vorhanden sind - an diesen ebenfalls bodennah befestigt. Je nach Temperaturverlauf schlüpfen die Larven nach ca. einer Woche und metamorphisieren nach ein bis zwei (drei) Monaten. Die Jungtiere sind nach 2-3 Jahren geschlechtsreif; im Freiland werden Gelbbauchunken bis zu 15 Jahre alt.
Die erwachsenen, hauptsächlich nachtaktiven Tiere sind dann im Hochsommer eher in tieferen und pflanzenreichen Gewässern in der Nähe der Laichgewässer zu finden. Tagsüber verstecken sie sich auch an Land in Spalten oder unter Steinen. Bereits ab August werden dann Landlebensräume zur Überwinterung aufgesucht.
Die Überwinterung findet meist in Verstecken in einem Umkreis von wenigen hundert Metern um die Gewässer statt, denn die erwachsenen Tiere sind sehr ortstreu. Jungtiere dagegen können bis zu vier Kilometer weit wandern und damit neue Lebensräume erschließen.
Gefährdungen und Beeinträchtigungen
- Habitatverluste durch Absenkung des Grundwassers durch die Eintiefung von Fließgewässern, wodurch Kleingewässer in den Auen zu schnell (= während der Larvalentwicklung) trocken fallen bzw. erst gar nicht mehr entstehen,
- Habitatverluste durch Einschränkungen der Hochwasserdynamik mit einhergehendem Verlust der Standortvielfalt in der Aue,
- Habitatverluste durch aktive Verfüllung von wechselfeuchten Mulden,
- Habitatverluste durch Rekultivierung von Abbaustellen mit Beseitigung von Gewässern und Kleinstrukturen,
- Habitatverluste durch Wegfall extensiver, lange genutzter Kleinabbaustellen zugunsten großer, intensiver, rasch fortschreitender und wieder verfüllter Abbauten,
- Sukzession von Kleingewässern und zunehmender Besiedlung durch Großwasserkäfern oder Großlibellen,
- Ausbringung von Fischen in Laichgewässern,
- Intensivierung der Landbewirtschaftung im direkten Umfeld (Einzugsgebiet) der Laichgewässer, insbesondere Umwandlung von Grünland in Ackerflächen,
- Gewässerbelastung durch Schadstoffe i.w.S.,
- Verfüllung von Kleingewässern in Wäldern incl. Fahrspuren bzw. mangelnde Dynamik bezüglich der Neuentstehung solcher Gewässer,
- Zerschneidung von Lebensräumen, insbesondere Trennung von Laichgewässern und Landlebensräumen / Winterquartieren,
- zunehmende Isolierung von (Rest-) Populationen,
- Änderungen im Übungsbetrieb von Standort- und Truppenübungsplätzen (Wegfall von Fahrten mit schweren Fahrzeugen, insbesondere Panzern).
Mögliche Vermeidungs-, Minimierungs- und CEF-Maßnahmen
- Anlage geeigneter Laichgewässer oder deren Wiederherstellung bzw. Pflege (z. B. durch Entlandung und Freistellung von Verbuschung)
- Entnahme von Gehölzen, die frühere oder potenzielle Laichgewässer beschatten
- Anlage von Pufferstreifen, um nachgewiesene Laichgewässer (-komplexe), die Nähr- und Schadstoffeinträge aus angrenzenden Intensivnutzungen verhindern, sowie Umwandlung von Ackerflächen in extensiv genutzte Gründlandflächen im Umfeld
- Abfischen von Gewässern
- Renaturierung von Fließgewässern, um eine standörtliche Vielfalt wiederherzustellen und um insbesondere die Bildung von Überschwemmungstümpeln zu ermöglichen)
- Umsetzung geeigneter Amphibienschutzmaßnahmen an Straßen im Bereich der Wanderkorridore
- Schaffung eines Biotopverbundes durch Neuanlage von Trittsteinbiotopen zwischen den aktuellen Vorkommen
Allgemein gilt: Neben der Anlage der Laichgewässer muss eine dauerhafte Pflege der Strukturen gewährleistet sein, da nur frühe Sukzessionsstadien besiedelt werden..
Sonstige Hinweise
Gesetzliche und fachliche Vorschriften sowie Zertifizierungssysteme schützen das Umweltgut "Boden" vor dauerhaften Schäden, wie z.B. Verdichtung durch Befahrung. In der Folge kann die Anzahl an Fahrspuren und damit auch potenzieller Laichgewässer zurückgehen. Hier besteht ggfs. ein Zielkonflikt für dessen Lösung vor Ort praktikable Vorgehensweisen gefunden werden müssen.
In Abbaustellen sollte man versuchen, auf der Basis sachlicher Gespräche und einer gezielten Öffentlichkeitsarbeit Lösungen zu finden, die einerseits den Betriebsablauf nicht stören, andererseits Arten wie der Gelbbauchunke wieder Trittsteine in der ausgeräumten Kulturlandschaft ermöglichen.
Ergänzende Informationen
Gollmann, B. & G. Gollmann (2002): Die Gelbbauchunke: Von der Suhle zur Radspur. - Beiheft der Zeitschrift für Feldherpetologie 4. Bielefeld, 135 S.
Günther, R. (1996) - Die Amphibien und Reptilien Deutschlands. - Jena, 825 S.
HEIMBUCHER, D. & SCHAILE,K. (2019): Gelbbauchunke Bombina variegata (Linnaeus, 1758), S. 194-202. - In: Andrä. E., Aßmann, O., Dürst, T., Hansbauer, G. & Zahn, A. (2019): Amphibien und Reptilien in Bayern. - Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer. 783 S.
Praxismerkblatt Gelbbauchunke.pdf (unine.ch)