Bayerisches Landesamt für
Umwelt

Saatgans (Anser fabalis/serrirostris)

Rote Liste Bayern:
Rote Liste Deutschland:
Erhaltungszustand Kontinental: In Bezug auf Status Rastvorkommen: günstig
Erhaltungszustand Alpin:

Verbreitung und Bestandssituation

Das Areal der Saatgans erstreckt sich von Mittelskandinavien bis zum Ural und in die Tundren Nordwestsibiriens.

In Bayern kommen als Durchzügler und Wintergäste 2 Unterarten vor, die "Wald-Saatgans", Anser f. fabalis und die "Tundra-Saatgans", Anser f. rossicus.

Die Saatgans ist in Bayern kein Brutvogel.

Rastmaximum: 2.000 Ind. (Bezzel 1994)

Fundortkarte

Saatgans (Anser fabalis/serrirostris)

relevante Nachweise ab 2000

Liste Vogelarten in Bayern mit saP-relevanten Nachweistyp bzw. Status- XLSX



Letzter Daten-Import erfolgte am 25.9.2024.

Fundorte als Tabelle anzeigen

Vorkommen in Bayern

relevante Nachweise ab 2000

Liste Vogelarten in Bayern mit saP-relevanten Nachweistyp bzw. Status- XLSX

TK-Blatt-Nummer TK-Blatt-Name
5426 Hilders
5526 Bischofsheim a.d.Rhön
5627 Bad Neustadt a.d.Saale
5837 Weißenstadt
5927 Schweinfurt
5929 Haßfurt
6020 Aschaffenburg
6027 Grettstadt
6034 Mistelgau
6035 Bayreuth
6039 Mitterteich
6120 Obernburg a.Main
6330 Uehlfeld
6331 Röttenbach
6527 Burgbernheim
6643 Furth i.Wald
6741 Cham West
6830 Gunzenhausen
6831 Spalt
6833 Hilpoltstein
6834 Berching
6930 Heidenheim
6931 Weißenburg i.Bay.
6932 Nennslingen
7040 Pfatter
7333 Karlshuld
7334 Reichertshofen
7335 Geisenfeld
7438 Landshut West
7536 Freising Nord
7537 Moosburg a.d.Isar
7626 Ulm-Südost (Neu-Ulm)
7736 Ismaning
7935 München-Solln
8032 Dießen a.Ammersee
8034 Starnberg Süd
8038 Rott a.Inn
8330 Roßhaupten
Letzter Daten-Import erfolgte am 25.9.2024.

Lebensraum und Lebensweise

Auf dem Durchzug und im Winter werden flache Gewässer als Schlaf- und Ruheplätze aufgesucht und möglichst störungsfreie Wiesen-, Weiden- und Ackerlandschaften zur Nahrungsaufnahme genutzt.

Phänologie

Regelmäßiger Durchzügler und Wintergast

Wanderungen: Mittel- und Langstreckenzieher; Durchzug und Überwinterung in Bayern September bis April

Tagesperiodik: tagaktiv

Zug: hauptsächlich tags

Gefährdungen und Beeinträchtigungen

Die Tundrasaatgans wird auf der Roten Liste der wandernden Vogelarten als ungefährdet eingestuft, die Waldsaatgans als stark gefährdet.

Lebensraumverlust durch Landschaftsverbrauch, Störungen in Rast- und Überwinterungsgebieten und Bestandsreduktion durch Jagd und Verfolgung stellen Gefährdungen dar.

Verluste durch Leitungsanflug, zunehmend auch Windkraftanlagen, können hinzukommen.

Mögliche Vermeidungs-, Minimierungs- und CEF-Maßnahmen

  • Einrichtung großer störungs- und nutzungsfreier Ruhezonen

  • Rückbau oder Sicherung von Freileitungen sowie Seilquerungen

Ergänzende Informationen

Bezzel, E. (1994): Artenliste der Vögel Bayerns. - Garmischer Vogelkundliche Berichte 23.

Weiterführende Literatur:

Bayerisches Landesamt für Umwelt (verschiedene Jahre): Ergebnisse der Wasservogelzählung in Bayern. - Schriftenreihe des LfU, Augsburg. -https://www.lfu.bayern.de/natur/monitoring_vogelbestand/rastende_wasservoegel/index.htm (Abruf am 19.03.2018)

König, A., C. Hof, A. Kleinhenz, N. Carstensen, C. Janko, H. Utschik, A. Grauer, S. Müller, E. Hudler, U. Beckmann, E. Perret, S. Wermuth, H. Ebner, & J. Javorek, (2013): Ökologie und Management von Wildgänsen in Bayern. - Abschlussbericht zur Vorlage Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten, 203 Seiten. http://www.lfl.bayern.de/iab/kulturlandschaft/089633/index.php (Abruf am 18.03.2018)

Staatliche Vogelschutzwarte Brandenburg (2013): Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Vögel und Fledermäuse. - http://www.lugv.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.312579.de (Abruf am 3. Januar 2018)

Wahl, J., S. Garthe, T. Heinicke, W. Knief, B. Petersen, C. Sudfeldt & P. Südbeck (2007): Anwendung des internationalen 1%-Kriteriums für wandernde Wasservogelarten in Deutschland. - Ber. Vogelschutz 44: 83-105.

Wahl, J. & T. Heinicke (2013): Aktualisierung der Schwellenwerte zur Anwendung des internationalen 1%-Kriteriums für wandernde Wasservogelarten in Deutschland. - Ber. Vogelschutz 49/50: 85-97.