- Startseite >>
- Natur >>
- saP >>
- Arteninformationen >>
- Vögel >>
- Anser albifrons
Blässgans (Anser albifrons)
Rote Liste Bayern: | |
Rote Liste Deutschland: | |
Erhaltungszustand Kontinental: | In Bezug auf Status Rastvorkommen: günstig |
Erhaltungszustand Alpin: |
Foto: Christoph Moning
Verbreitung und Bestandssituation
Das Areal der Blässgans erstreckt sich über die arktischen Gebiete Russlands und Nordamerikas. Zunehmend brüten Blässgänse aber auch in Holland und Belgien.
Die Blässgans ist kein Brutvogel in Bayern.
Rastmaximum: 1.373 Individuen (LfU)
Lebensraum und Lebensweise
Als Überwinterungsgebiete bevorzugt die Blässgans ausgedehnte, ruhige Grünland- und Ackerflächen. Stehende Gewässer und störungsarme Uferabschnitte der Flüsse werden als Schlaf- und Rastplätze aufgesucht.
Phänologie
Regelmäßiger Wintergast und Durchzügler
Wanderungen: Mittel- und Langstreckenzieher; Durchzug und Winterrast von Oktober bis März, vereinzelt auch in anderen Monaten, wobei mit Gefangenschaftsflüchtlingen zu rechnen ist
Tagesperiodik: tag- und nachtaktiv
Zug: tags und nachts
Gefährdungen und Beeinträchtigungen
Auf der Roten Liste wandernder Vogelarten wird die Blässgans als ungefährdet eingestuft.
Gefährdungen sind Jagd und Lebensraumzerstörung (Verlust von Überschwemmungsflächen, Wiesenumbruch, Umbruch von Ackerflächen kurz nach der Ernte, Überbauung etc.).
Weitere Mortalitätsfaktoren stellen Stromfreileitungen und Windenergieanlagen auf dem Zug dar.
Mögliche Vermeidungs-, Minimierungs- und CEF-Maßnahmen
- Ruhezonen, insbesondere jagdlicher Art, an den wichtigsten Rast- und Nahrungsgebieten.
- Erhaltung und Entwicklung geeigneter Nahrungsflächen (v. a. feuchtes Dauergrünland, Überschwemmungsflächen, Belassen von Stoppelbrachen)
- Rückbau oder Sicherung von Freileitungen und Seilquerungen
Ergänzende Informationen
Bayerisches Landesamt für Umwelt (verschiedene Jahre): Ergebnisse der Wasservogelzählung in Bayern. - Schriftenreihe des LfU, Augsburg. -https://www.lfu.bayern.de/natur/monitoring_vogelbestand/rastende_wasservoegel/index.htm (Abruf am 19.03.2018)
Weiterführende Literatur:König, A., C. Hof, A. Kleinhenz, N. Carstensen, C. Janko, H. Utschik, A. Grauer, S. Müller, E. Hudler, U. Beckmann, E. Perret, S. Wermuth, H. Ebner, & J. Javorek, (2013): Ökologie und Management von Wildgänsen in Bayern. - Abschlussbericht zur Vorlage Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten, 203 Seiten. http://www.lfl.bayern.de/iab/kulturlandschaft/089633/index.php (Abruf am 18.03.2018)
Wahl, J., S. Garthe, T. Heinicke, W. Knief, B. Petersen, C. Sudfeldt & P. Südbeck (2007): Anwendung des internationalen 1%-Kriteriums für wandernde Wasservogelarten in Deutschland. - Ber. Vogelschutz 44: 83-105.
Wahl, J. & T. Heinicke (2013): Aktualisierung der Schwellenwerte zur Anwendung des internationalen 1%-Kriteriums für wandernde Wasservogelarten in Deutschland. - Ber. Vogelschutz 49/50: 85-97.