- Startseite >>
- Natur >>
- saP >>
- Arteninformationen >>
- Vögel >>
- Actitis hypoleucos
Flussuferläufer (Actitis hypoleucos)
Rote Liste Bayern: | Vom Aussterben bedroht |
Rote Liste Deutschland: | Stark gefährdet |
Erhaltungszustand Kontinental: | In Bezug auf Status Brutvorkommen: ungünstig/schlecht, in Bezug auf Status Rastvorkommen: günstig |
Erhaltungszustand Alpin: | In Bezug auf Status Brutvorkommen: ungünstig/schlecht, in Bezug auf Status Rastvorkommen: günstig |
Foto: Christoph Moning
Verbreitung und Bestandssituation
Das Areal des Flussuferläufers erstreckt sich über ganz Eurasien bis Japan.
In Bayern ist der Flussuferläufer regional verbreitet. Das Brutareal hat sich im Vergleich zum Zeitraum 1996-1999 wesentlich verkleinert und konzentriert sich auf drei Verbreitungsschwerpunkte:
Die dealpinen Flüsse (Ammer und Isar), die Regensenke im Bayerischen Wald und der Obermain (Lkr. Lichtenfels). Regionale Erfassungen in den Verbreitungsschwerpunkten zeigen jedoch einen Rückgang der Bestände an Ammer, Isar und Iller.
Zahlreiche Einzelvorkommen (v. a. in Franken und Niederbayern) konnten nicht mehr bestätigt werden.
Die aktuellen Bestandsschätzungen liegen in der gleichen Größenordnung wie im Zeitraum von 1996-1999. Da jedoch die Populationen an den dealpinen Flüssen den Großteil des bayerischen Bestands stellen, ist auch bayernweit eher eine Bestandsabnahme zum letzten Kartierzeitraum zu vermuten. Flussrenaturierungen können dagegen zu deutlichen regionalen Bestandszunahmen führen (z. B. Obermain).
Brutbestand: 80 - 100 Brutpaare (VSW 2022)
Bestandstrend: Rückgang > 20 %
Fundortkarte
Flussuferläufer (Actitis hypoleucos)
relevante Nachweise ab 2000
Liste Vogelarten in Bayern mit saP-relevanten Nachweistyp bzw. Status- XLSXLetzter Daten-Import erfolgte am 25.9.2024.
Fundorte als Tabelle anzeigen
Vorkommen in Bayern
relevante Nachweise ab 2000
Liste Vogelarten in Bayern mit saP-relevanten Nachweistyp bzw. Status- XLSXTK-Blatt-Nummer | TK-Blatt-Name |
---|---|
5427 | Helmershausen |
5526 | Bischofsheim a.d.Rhön |
5627 | Bad Neustadt a.d.Saale |
5632 | Neustadt b.Coburg |
5636 | Naila |
5726 | Bad Kissingen Nord |
5731 | Coburg |
5826 | Bad Kissingen Süd |
5831 | Seßlach |
5832 | Lichtenfels |
5833 | Burgkunstadt |
5837 | Weißenstadt |
5838 | Selb |
5922 | Frammersbach |
5929 | Haßfurt |
5930 | Ebern |
5931 | Ebensfeld |
5938 | Marktredwitz |
5939 | Waldsassen |
6020 | Aschaffenburg |
6022 | Rothenbuch |
6023 | Lohr a.Main |
6026 | Werneck |
6027 | Grettstadt |
6029 | Knetzgau |
6030 | Eltmann |
6031 | Bamberg Nord |
6035 | Bayreuth |
6036 | Weidenberg |
6120 | Obernburg a.Main |
6123 | Marktheidenfeld |
6125 | Würzburg Nord |
6133 | Muggendorf |
6137 | Kemnath |
6221 | Miltenberg |
6222 | Stadtprozelten |
6225 | Würzburg Süd |
6227 | Iphofen |
6231 | Adelsdorf |
6232 | Forchheim |
6236 | Eschenbach i.d.OPf. |
6237 | Grafenwöhr |
6330 | Uehlfeld |
6331 | Röttenbach |
6332 | Erlangen Nord |
6431 | Herzogenaurach |
6433 | Lauf a.d.Pegnitz |
6434 | Hersbruck |
6436 | Sulzbach-Rosenberg Nord |
6528 | Marktbergel |
6530 | Langenzenn |
6531 | Fürth |
6532 | Nürnberg |
6533 | Röthenbach a.d.Pegnitz |
6534 | Happurg |
6539 | Nabburg |
6627 | Rothenburg ob der Tauber |
6629 | Ansbach Nord |
6639 | Wackersdorf |
6730 | Windsbach |
6733 | Allersberg |
6741 | Cham West |
6829 | Ornbau |
6830 | Gunzenhausen |
6831 | Spalt |
6833 | Hilpoltstein |
6927 | Dinkelsbühl |
6930 | Heidenheim |
6931 | Weißenburg i.Bay. |
6934 | Beilngries |
6938 | Regensburg |
6943 | Viechtach |
6944 | Bodenmais |
6945 | Zwiesel |
6946 | Hirschbach |
7037 | Kelheim |
7039 | Mintraching |
7040 | Pfatter |
7044 | Regen |
7045 | Frauenau |
7136 | Neustadt a.d.Donau |
7139 | Aufhausen |
7141 | Straubing |
7232 | Burgheim Nord |
7234 | Ingolstadt |
7235 | Vohburg a.d.Donau |
7236 | Münchsmünster |
7243 | Plattling |
7244 | Osterhofen |
7334 | Reichertshofen |
7335 | Geisenfeld |
7340 | Dingolfing West |
7342 | Landau a.d.Isar |
7428 | Dillingen a.d.Donau West |
7438 | Landshut West |
7439 | Landshut Ost |
7441 | Frontenhausen |
7446 | Passau |
7527 | Günzburg |
7531 | Gersthofen |
7536 | Freising Nord |
7537 | Moosburg a.d.Isar |
7625 | Ulm-Südwest |
7626 | Ulm-Südost (Neu-Ulm) |
7627 | Ichenhausen |
7628 | Jettingen |
7631 | Augsburg |
7636 | Freising Süd |
7637 | Erding |
7727 | Buch |
7731 | Mering |
7734 | Dachau |
7735 | Oberschleißheim |
7736 | Ismaning |
7740 | Ampfing |
7742 | Altötting |
7743 | Marktl |
7744 | Simbach a.Inn |
7745 | Rotthalmünster Süd |
7826 | Kirchberg an der Iller |
7827 | Babenhausen |
7834 | München-Pasing |
7835 | München |
7836 | München-Trudering |
7839 | Haag i.OB |
7841 | Garching a.d.Alz |
7932 | Utting am Ammersee |
7933 | Weßling |
7934 | Starnberg Nord |
7935 | München-Solln |
7941 | Trostberg |
8026 | Aitrach |
8027 | Memmingen |
8029 | Kaufbeuren-Neugablonz |
8030 | Waal |
8031 | Denklingen |
8032 | Dießen a.Ammersee |
8034 | Starnberg Süd |
8035 | Sauerlach |
8043 | Laufen |
8126 | Leutkirch im Allgäu-Ost |
8132 | Weilheim i.OB |
8133 | Seeshaupt |
8134 | Königsdorf |
8135 | Sachsenkam |
8138 | Rosenheim |
8139 | Stephanskirchen |
8141 | Traunstein |
8227 | Kempten (Allgäu) |
8228 | Wildpoldsried |
8230 | Lechbruck |
8231 | Peiting |
8232 | Uffing a.Staffelsee |
8233 | Iffeldorf |
8234 | Penzberg |
8235 | Bad Tölz |
8238 | Neubeuern |
8240 | Marquartstein |
8241 | Ruhpolding |
8243 | Bad Reichenhall |
8325 | Wangen im Allgäu Ost |
8327 | Buchenberg |
8330 | Roßhaupten |
8331 | Bad Bayersoien |
8332 | Unterammergau |
8333 | Murnau a.Staffelsee |
8335 | Lenggries |
8336 | Rottach-Egern |
8340 | Reit im Winkl |
8342 | Schneizlreuth |
8424 | Lindau (Bodensee) |
8427 | Immenstadt i.Allgäu |
8430 | Füssen |
8431 | Linderhof |
8432 | Oberammergau |
8433 | Eschenlohe |
8434 | Vorderriß |
8435 | Fall |
8527 | Oberstdorf |
8528 | Hinterstein |
8531 | Zugspitze |
8533 | Mittenwald |
8627 | Einödsbach |
Lebensraum und Lebensweise
Brutplätze liegen an größeren Fließgewässern mit Wildflusscharakter in der Pioniervegetation kiesiger und sandiger Flussaufschüttungen einschließlich der Übergangsstadien (z. B. Weidenbüsche) zum Gehölz. Die Brutplätze sind weniger von der Neubildung von Kiesbänken abhängig als beim Flussregenpfeifer, aber doch vom Wasserdurchfluss stark beeinflusst. "Waldbruten" als Ausweichhabitat in ungestörten Gebieten oder bei Nachgelegen durch Hochwasserverlust wurden am Schwarzen Regen und der Ammer beobachtet. Geeignete Nahrungsflächen sind flache Ufer von Flüssen, Altwässern, Bagger- und Stauseen sowie Kläranlagen. Der Flussuferläufer rastet meist in kleinen Gruppen.
Phänologie
Sehr seltener Brutvogel
Wanderungen: regelmäßiger (Herbst-)Durchzügler, Mittel- und Langstreckenzieher; Durchzugsmaximum: Juli/August,
schwach ausgeprägter Heimzug im April/Mai, hinsichtlich Zahl der Individuen und Beobachtungen deutlich kräftigerer Wegzug ab Juli mit Hauptdurchzug im August, vereinzelt Überwinterungsversuche.
Brut: Bodenbrüter, Nest auf kiesig-sandigem Grund gut versteckt am Rand höher gelegener, mit Vegetation bestandener Bereiche an Wildflüssen
Brutzeit: Mitte April bis Ende Juli, Legebeginn ab Ende April
Tagesperiodik: tagaktiv
Zug: nachts
Brutzeit-Diagramm
Dunkle Sektorenfarbe weist auf die Hauptbrutzeit der Art in Bayern hin.
Gefährdungen und Beeinträchtigungen
Der Bestand des Flussuferläufers ist in Bayern vom Aussterben bedroht. Auf der Roten Liste der wandernden Vogelarten wird die Art auf der Vorwarnliste geführt.
Durch Flussverbauung und Kraftwerksbau sind typische Umlagerungsstrecken der Flüsse mit weiten Querprofilen selten geworden. Werden Kiesinseln nicht mehr vom Hochwasser erreicht, verbuschen sie und sind ab einem bestimmten Deckungsgrad für Flussuferläuferbruten nicht mehr geeignet.
Störungen in der Periode der Revierbesetzung vor der Eiablage können Ansiedlungen verhindern.
Freizeitnutzung kann zur Aufgabe der Brut führen. Auch Bootsbefahrungen in zu hoher Frequenz und Gruppengröße können zur Gefahr werden.
Durchziehende Vögel sind durch den Verlust nahrungsreicher Flachwasserzonen und Uferbereiche an Flüssen, Seen und Teichen bedroht (z. B. Uferverbau, Gewässerausbau, Bebauung).
Mögliche Vermeidungs-, Minimierungs- und CEF-Maßnahmen
- Wasserbauliche Renaturierungsmaßnahmen können zu Wiederansiedlungen führen
- Erhaltung und Entwicklung von dynamischen Auenbereichen und großflächigen Feuchtgebieten mit einer naturnahen Überflutungsdynamik (v. a. Rückbau von Uferbefestigungen, Schaffung von Retentionsflächen)
- Vermeidung von Störungen an Brutplätzen des Flussuferläufers vom 1.4. bis 30.7. z. B. durch Angler und Kajakfahrer
- Erhaltung und Entwicklung von geeigneten Nahrungsflächen (v. a. Flachwasserzonen, Schlammufer, Feucht- und Nassgrünland, Überschwemmungsflächen)
Ergänzende Informationen
Weiterführende Literatur:
Wahl
, J., S. Garthe, T. Heinicke, W. Knief, B. Petersen, C. Sudfeldt & P. Südbeck (2007): Anwendung des internationalen 1%-Kriteriums für wandernde Wasservogelarten in Deutschland. - Ber. Vogelschutz 44: 83-105.Wahl, J. & T. Heinicke (2013): Aktualisierung der Schwellenwerte zur Anwendung des internationalen 1%-Kriteriums für wandernde Wasservogelarten in Deutschland. - Ber. Vogelschutz 49/50: 85-97.