- Startseite >>
- Natur >>
- saP >>
- Arteninformationen >>
- Lurche >>
- Triturus cristatus
Nördlicher Kammmolch (Triturus cristatus)
Rote Liste Bayern: | Stark gefährdet |
Rote Liste Deutschland: | Gefährdet |
Erhaltungszustand Kontinental: | Ungünstig/unzureichend |
Erhaltungszustand Alpin: | Ungünstig/schlecht |
Foto: Günter Hansbauer
Verbreitung und Bestandssituation
Der Kammmolch kommt von Westfrankreich bis zum Ural, von Südskandinavien bis zum Schwarzen Meer vor.
In Deutschland ist die Art weit verbreitet, wenngleich sein Verbreitungsgebiet immer wieder Lücken aufweist. Dies ist primär auf die Zerstörung seiner Lebensräume zurückzuführen, u.a. aufgrund einer Beeinträchtigung durch Nährstoffe und Biozide aus der Landnutzung. Daneben trug auch die Zerschneidung seiner Lebensraumkomplexe durch Verkehrstrassen zu seiner Dezimierung bei. Er fehlt vor allem in den höheren Lagen und in ackerbaulich dominierten Gebieten.
In Bayern gehört der Kammmolch zu den seltenen Amphibienarten.
Fundortkarte
Nördlicher Kammmolch (Triturus cristatus)
Nachweise ab 2000Letzter Daten-Import erfolgte am 25.9.2024.
Fundorte als Tabelle anzeigen
Vorkommen in Bayern
Nachweise ab 2000TK-Blatt-Nummer | TK-Blatt-Name |
---|---|
5426 | Hilders |
5427 | Helmershausen |
5526 | Bischofsheim a.d.Rhön |
5527 | Mellrichstadt |
5624 | Bad Brückenau |
5625 | Wildflecken |
5626 | Sandberg |
5628 | Bad Königshofen i.Grabfeld |
5629 | Römhild |
5630 | Bad Rodach |
5631 | Meeder |
5632 | Neustadt b.Coburg |
5636 | Naila |
5637 | Hof |
5724 | Zeitlofs |
5725 | Stangenroth |
5726 | Bad Kissingen Nord |
5731 | Coburg |
5732 | Sonnefeld |
5733 | Kronach |
5735 | Schwarzenbach a.Wald |
5737 | Schwarzenbach a.d.Saale |
5738 | Rehau |
5824 | Gräfendorf |
5826 | Bad Kissingen Süd |
5827 | Maßbach |
5829 | Hofheim i.UFr. |
5831 | Seßlach |
5832 | Lichtenfels |
5833 | Burgkunstadt |
5834 | Kulmbach |
5838 | Selb |
5924 | Gemünden a.Main |
5925 | Gauaschach |
5926 | Geldersheim |
5927 | Schweinfurt |
5928 | Obertheres |
5929 | Haßfurt |
5930 | Ebern |
5931 | Ebensfeld |
5935 | Marktschorgast |
5936 | Bad Berneck i.Fichtelgeb. |
5937 | Fichtelberg |
5938 | Marktredwitz |
5939 | Waldsassen |
6024 | Karlstadt |
6025 | Arnstein |
6027 | Grettstadt |
6028 | Gerolzhofen |
6029 | Knetzgau |
6030 | Eltmann |
6031 | Bamberg Nord |
6032 | Scheßlitz |
6034 | Mistelgau |
6035 | Bayreuth |
6037 | Ebnath |
6039 | Mitterteich |
6120 | Obernburg a.Main |
6124 | Remlingen |
6127 | Volkach |
6128 | Ebrach |
6129 | Burgwindheim |
6131 | Bamberg Süd |
6132 | Buttenheim |
6133 | Muggendorf |
6135 | Creußen |
6136 | Kirchenlaibach |
6137 | Kemnath |
6139 | Falkenberg |
6140 | Tirschenreuth |
6222 | Stadtprozelten |
6224 | Helmstadt |
6225 | Würzburg Süd |
6226 | Kitzingen |
6227 | Iphofen |
6228 | Wiesentheid |
6230 | Höchstadt a.d.Aisch |
6231 | Adelsdorf |
6232 | Forchheim |
6234 | Pottenstein |
6235 | Pegnitz |
6236 | Eschenbach i.d.OPf. |
6237 | Grafenwöhr |
6239 | Neustadt a.d.Waldnaab |
6240 | Flossenbürg |
6322 | Hardheim |
6326 | Ochsenfurt |
6327 | Markt Einersheim |
6328 | Scheinfeld |
6329 | Baudenbach |
6330 | Uehlfeld |
6331 | Röttenbach |
6332 | Erlangen Nord |
6333 | Gräfenberg |
6335 | Auerbach i.d.OPf. |
6337 | Kaltenbrunn |
6338 | Weiden i.d.OPf. |
6427 | Uffenheim |
6428 | Bad Windsheim |
6429 | Neustadt a.d.Aisch |
6431 | Herzogenaurach |
6432 | Erlangen Süd |
6434 | Hersbruck |
6435 | Pommelsbrunn |
6436 | Sulzbach-Rosenberg Nord |
6437 | Hirschau |
6440 | Moosbach |
6527 | Burgbernheim |
6528 | Marktbergel |
6529 | Markt Erlbach |
6530 | Langenzenn |
6531 | Fürth |
6532 | Nürnberg |
6533 | Röthenbach a.d.Pegnitz |
6535 | Alfeld |
6536 | Sulzbach-Rosenberg Süd |
6537 | Amberg |
6538 | Schmidgaden |
6540 | Oberviechtach |
6627 | Rothenburg ob der Tauber |
6628 | Leutershausen |
6629 | Ansbach Nord |
6631 | Roßtal |
6633 | Feucht |
6634 | Altdorf b.Nürnberg |
6637 | Rieden |
6638 | Schwandorf |
6727 | Schillingsfürst |
6728 | Herrieden |
6729 | Ansbach Süd |
6730 | Windsbach |
6732 | Roth |
6733 | Allersberg |
6734 | Neumarkt i.d.OPf. |
6735 | Deining |
6736 | Velburg |
6737 | Schmidmühlen |
6739 | Bruck i.d.OPf. |
6741 | Cham West |
6829 | Ornbau |
6831 | Spalt |
6833 | Hilpoltstein |
6840 | Reichenbach |
6841 | Roding |
6927 | Dinkelsbühl |
6928 | Weiltingen |
6929 | Wassertrüdingen |
6930 | Heidenheim |
6934 | Beilngries |
6936 | Hemau |
6941 | Stallwang |
7031 | Treuchtlingen |
7034 | Kipfenberg |
7038 | Bad Abbach |
7041 | Münster |
7042 | Bogen |
7129 | Deiningen |
7130 | Wemding |
7131 | Monheim |
7132 | Dollnstein |
7133 | Eichstätt |
7134 | Gaimersheim |
7137 | Abensberg |
7143 | Deggendorf |
7228 | Neresheim-Ost |
7229 | Bissingen |
7230 | Donauwörth |
7231 | Genderkingen |
7232 | Burgheim Nord |
7233 | Neuburg a.d.Donau |
7234 | Ingolstadt |
7242 | Wallersdorf |
7243 | Plattling |
7244 | Osterhofen |
7246 | Tittling |
7327 | Giengen an der Brenz |
7328 | Wittislingen |
7329 | Höchstädt a.d.Donau |
7331 | Rain |
7333 | Karlshuld |
7334 | Reichertshofen |
7340 | Dingolfing West |
7342 | Landau a.d.Isar |
7343 | Eichendorf |
7344 | Pleinting |
7346 | Hutthurm |
7347 | Hauzenberg |
7348 | Wegscheid |
7427 | Sontheim a.d.Brenz |
7428 | Dillingen a.d.Donau West |
7429 | Dillingen a.d.Donau Ost |
7433 | Schrobenhausen |
7434 | Hohenwart |
7435 | Pfaffenhofen a.d.Ilm |
7437 | Bruckberg |
7438 | Landshut West |
7439 | Landshut Ost |
7441 | Frontenhausen |
7442 | Arnstorf |
7447 | Obernzell |
7528 | Burgau |
7530 | Gablingen |
7534 | Petershausen |
7535 | Allershausen |
7536 | Freising Nord |
7537 | Moosburg a.d.Isar |
7625 | Ulm-Südwest |
7626 | Ulm-Südost (Neu-Ulm) |
7636 | Freising Süd |
7642 | Wurmannsquick |
7643 | Tann |
7644 | Triftern |
7645 | Rotthalmünster |
7727 | Buch |
7732 | Mammendorf |
7736 | Ismaning |
7740 | Ampfing |
7742 | Altötting |
7743 | Marktl |
7744 | Simbach a.Inn |
7831 | Egling a.d.Paar |
7832 | Türkenfeld |
7833 | Fürstenfeldbruck |
7834 | München-Pasing |
7836 | München-Trudering |
7837 | Markt Schwaben |
7838 | Albaching |
7839 | Haag i.OB |
7840 | Kraiburg a.Inn |
7841 | Garching a.d.Alz |
7842 | Burghausen |
7927 | Amendingen |
7928 | Mindelheim |
7929 | Bad Wörishofen |
7930 | Buchloe |
7933 | Weßling |
7934 | Starnberg Nord |
7937 | Grafing b.München |
7938 | Steinhöring |
7939 | Wasserburg a.Inn |
7940 | Obing |
7941 | Trostberg |
7942 | Tittmoning |
7943 | Tittmoning Ost |
8027 | Memmingen |
8028 | Markt Rettenbach |
8029 | Kaufbeuren-Neugablonz |
8030 | Waal |
8031 | Denklingen |
8032 | Dießen a.Ammersee |
8033 | Tutzing |
8034 | Starnberg Süd |
8038 | Rott a.Inn |
8039 | Bad Endorf |
8040 | Eggstätt |
8041 | Traunreut |
8042 | Waging a.See |
8043 | Laufen |
8126 | Leutkirch im Allgäu-Ost |
8127 | Bad Grönenbach |
8128 | Obergünzburg |
8129 | Kaufbeuren |
8130 | Bidingen |
8132 | Weilheim i.OB |
8135 | Sachsenkam |
8141 | Traunstein |
8142 | Teisendorf |
8143 | Freilassing |
8227 | Kempten (Allgäu) |
8229 | Marktoberdorf |
8230 | Lechbruck |
8233 | Iffeldorf |
8235 | Bad Tölz |
8238 | Neubeuern |
8239 | Aschau i.Chiemgau |
8240 | Marquartstein |
8243 | Bad Reichenhall |
8325 | Wangen im Allgäu Ost |
8326 | Isny im Allgäu Süd |
8327 | Buchenberg |
8329 | Nesselwang Ost |
8331 | Bad Bayersoien |
8332 | Unterammergau |
8333 | Murnau a.Staffelsee |
8334 | Kochel a.See |
8336 | Rottach-Egern |
8343 | Berchtesgaden West |
8344 | Berchtesgaden Ost |
8424 | Lindau (Bodensee) |
8425 | Weiler-Simmerberg |
8430 | Füssen |
8433 | Eschenlohe |
Lebensraum und Lebensweise
Der Kammmolch hält sich lange im Wasser auf. Er nutzt dabei ein großes Spektrum an stehenden Gewässern sowohl im Wald als auch im Offenland, von Weihern in verschiedensten Abbaustellen über Teiche und Regenrückhaltebecken bis hin zu Altwässern, Gräben und Weihern in Auen. Nur stark saure Gewässer und solche mit viel Faulschlamm (z. B. wegen starken Laubeintrags) werden gemieden. Optimal sind nicht zu kleine, besonnte, fischfreie und "stabile" Stillgewässer, die neben vielen (Unter-)Wasserpflanzen auch noch pflanzenfreie Schwimmzonen aufweisen. Wichtig sind geeignete Landlebensräume in der Nähe, beispielsweise Feucht- und Nasswiesen, Brachen oder lichte Wälder mit Tagesverstecken wie Steinhaufen, Holzstapel, Mäusebauen, Wurzelteller oder Totholz.
Wanderungen in die Laichgewässer finden von Februar bis Juni statt. Die Eier werden einzeln in eigens geformte "Taschen" von Wasserpflanzenblättern geklebt. Die Larven wandeln sich je nach Temperatur nach 2-4 Monaten in typische Molche um, die aber erst nach 2-3 Jahren geschlechtsreif werden.
Zwischen Juni und Oktober wandern die Kammmolche von den Gewässern wieder ab. Außerdem sind zwischen September und Dezember auch noch Herbstwanderungen der Kammmolche bekannt, entweder schon zum Überwintern wieder in die Laichgewässer oder in die Winterquartiere. Manche Individuen überwintern in Verstecken an Land, andere auch im Gewässer.
An Land gehen erwachsene Kammmolche nachts auf Nahrungssuche und erbeuten diverse Kleintiere (Insekten, Würmern, Schnecken usw.); im Wasser fressen sie Insektenlarven, Wasserasseln oder -schnecken, aber auch Amphibienlarven und -eier. Die Larven fressen entsprechend kleinere Wassertiere wie Wasserflöhe oder Dipterenlarven.
Kammmolche können bis in über 1000 m weit zwischen Winterquartieren und Laichgewässern wandern. Ein großer Teil der Population verbleibt jedoch im direkten Umfeld, meist in einem Umkreis von einigen hundert Metern um die Laichgewässer.
Gefährdungen und Beeinträchtigungen
- Intensivierung der teichwirtschaftlichen oder fischereilichen Nutzung in Teichen und Weihern, insbesondere vollständiges Ausräumen der Vegetation,
- Habitatverluste durch
- Absenkung des Grundwassers durch die Eintiefung von Fließgewässern, wodurch Kleingewässer in den Auen zu schnell (= während der Larvalentwicklung) trocken fallen bzw. erst gar nicht mehr entstehen,
- Einschränkungen der Hochwasserdynamik mit einhergehendem Verlust der Standortvielfalt in der Aue,
- Rekultivierung von Abbaustellen mit Beseitigung von Gewässern und Kleinstrukturen,
- Wegfall von Kleinabbaustellen,
- Intensivierung der Landbewirtschaftung im direkten Umfeld (Einzugsgebiet) der Laichgewässer, insbesondere Umwandlung von Grünland in Ackerflächen,
- Zerschneidung von Lebensräumen, insbesondere Trennung von Laichgewässern und Landlebensräumen / Winterquartieren,
- Ausbringung von Fischen in Laichgewässer,
- Gewässerbelastung durch Schadstoffe i.w.S.,
- zunehmende Isolierung von (Rest-) Populationen.
Mögliche Vermeidungs-, Minimierungs- und CEF-Maßnahmen
- Anlage geeigneter Laichgewässer oder deren Wiederherstellung (z. B. durch vorsichtige Entlandung)
- Besonnung von Laichgewässern optimieren, z. B. südseitig Bäume zurücknehmen
- Extensive Nutzung von Teichen und Förderung der Gewässervegetation
- Erhalt und Förderung von Strukturen wie liegendes Totholz als Überwinterungsversteck im direkten Umfeld von Gewässerhabitaten.
- Erhalt bzw. Förderung von fischfreien Gewässern
- Abfischen von Gewässern (insbesondere bei gebietsfremden Arten wie Goldfischen)
- Renaturierung von Fließgewässern, um eine standortliche Vielfalt wiederherzustellen, insbesonders um die Bildung von Überschwemmungstümpeln zu ermöglichen
- Anlage von Pufferstreifen, um nachgewiesene Laichgewässer (-komplexe), die Nähr- und Schadstoffeinträge aus angrenzenden Intensivnutzungen verhindern, sowie Umwandlung von Ackerflächen in extensiv genutzte Gründlandflächen im Umfeld
Allgemein gilt: Neben der Anlage der Laichgewässer muss eine dauerhafte Pflege der Strukturen gewährleistet sein.
Sonstige Hinweise
Der tatsächliche Gesamtflächenbedarf einer Kammmolch-Population ist praktisch nicht ermittelbar. Selbst bei der Untersuchung von Einzeltieren oder einer Teilpopulation mit großem Aufwand, z. B. mittels Telemetrie, lässt sich nur die Habitatnutzung einer kurzen Zeitspanne ermitteln. Insofern ist bei Planungen immer der "worst case" zu berücksichtigen, d. h. insbesondere für Zerschneidungswirkungen ein Umkreis von mind. 1 km um festgestellte oder potenzielle Laichgewässer anzusetzen.
Ergänzende Informationen
DROBNY, M. & ENGLMAIER, I. (2019): Kammmolch Triturus cristatus (Laurenti, 1768), S. 152-161. - In: Andrä. E., Aßmann, O., Dürst, T., Hansbauer, G. & Zahn, A. (2019): Amphibien und Reptilien in Bayern. - Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer. 783 S.
Günther, R. (1996) - Die Amphibien und Reptilien Deutschlands. - Jena, 825 S.
Kuhn, J. (2001): Der Kammolch Triturus cristatus in Bayern: Verbreitung, Gewässerhabitate, Bestands- und Gefährdungssituation sowie Ansätze zu einem Schutzkonzept. Rana, Sonderheft 4:107-123.
Thiesmeier, B. , Kupfer, A. & R. Jehle (2009): Der Kammmolch - ein Wasserdrache in Gefahr. - Bochum, 160 S.
Artensteckbrief der Koordinationsstelle zum Schutz für Amphibien und Reptilien der Schweiz, karch