NATURA 2000 Gebietsrecherche online
![Natura 2000 Logo](/natur/natura2000/assets/logo_natura_2000-aa6ad72083f2d1f4be1352d4bee5416e.jpg)
Bitte geben Sie hier die Suchkriterien für die Gebietssuche ein:
Zurück
PDF erstellen (Druck)
Zurück
Gebietsdaten NATURA 2000
Gebiets-Nr. | 8241-372 |
Gebietsname | Östliche Chiemgauer Alpen |
Gebietstyp | (B) - FFH-Gebiet (GGB, SCI) |
Größe (ha) | 12.932,9 |
Biogeografische Region | (H) - alpin (Hochgebirge) |
Hauptnaturraum | (D67) - Schwäbisch-Bayerische Voralpen |
Naturschutzfachliche Bedeutung | Wälder herausragender Qualität, Röthelmoos u. Winkelmoosgeb. international bedeutsam, größtes Moorgebiet in D68 außerhalb Allgäu, Arealeckposten bzw. Vorposten für NO-alpische Florenelemente, für D67 einzigartige Litorellion-Veg. an Seen. |
Standarddatenbogen | |
Liste der Managementpläne | |
Erhaltungsziel |
Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
Code | Bezeichnung | prioritär |
---|---|---|
3130 | Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea | |
3140 | Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen | |
3160 | Dystrophe Seen und Teiche | |
3220 | Alpine Flüsse mit krautiger Ufervegetation | |
3240 | Alpine Flüsse mit Ufergehölzen von Salix eleagnos | |
3260 | Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion | |
4060 | Alpine und boreale Heiden | |
4070 | Buschvegetation mit Pinus mugo und Rhododendron hirsutum (Mugo-Rhododendretum hirsuti) | ja |
6150 | Boreo-alpines Grasland auf Silikatsubstraten | |
6170 | Alpine und subalpine Kalkrasen | |
6210 | Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) | ja |
6230 | Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden | ja |
6410 | Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) | |
6430 | Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe | |
6510 | Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) | |
6520 | Berg-Mähwiesen | |
7110 | Lebende Hochmoore | ja |
7120 | Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore | |
7140 | Übergangs- und Schwingrasenmoore | |
7150 | Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion) | |
7220 | Kalktuffquellen (Cratoneurion) | ja |
7230 | Kalkreiche Niedermoore | |
8120 | Kalk- und Kalkschieferschutt-Halden der montanen bis alpinen Stufe (Thlaspietea rotundifolii) | |
8160 | Kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas | ja |
8210 | Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation | |
9130 | Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) | |
9140 | Mitteleuropäischer subalpiner Buchenwald mit Ahorn und Rumex arifolius | |
9150 | Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) | |
9180 | Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion | ja |
91D0 | Moorwälder | ja |
91E0 | Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) | ja |
9410 | Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder (Vaccinio-Piceetea) | |
9420 | Alpiner Lärchen- und/oder Arvenwald |
Art(en) nach Anhang II der FFH-Richtlinie
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name | prioritär |
---|---|---|
Apium repens | Kriechender Sellerie | |
Bombina variegata | Gelbbauchunke, Bergunke | |
Cottus gobio | Groppe | |
Cypripedium calceolus | Frauenschuh | |
Euphydryas aurinia | Goldener Scheckenfalter | |
Liparis loeselii | Sumpf-Glanzkraut | |
Rosalia alpina | Alpenbock | ja |
Triturus cristatus | Kammmolch |
Landkreise
Landkreis | Flächenanteil in % | |
---|---|---|
Traunstein | 73 | |
Berchtesgadener Land | 27 |
Betroffene TK 25
Nummer | Haupt-TK | |
---|---|---|
8241 | ja | |
8242 | ||
8341 | ||
8342 |