NATURA 2000 Gebietsrecherche online
![Natura 2000 Logo](/natur/natura2000/assets/logo_natura_2000-aa6ad72083f2d1f4be1352d4bee5416e.jpg)
Bitte geben Sie hier die Suchkriterien für die Gebietssuche ein:
Zurück
PDF erstellen (Druck)
Zurück
Gebietsdaten NATURA 2000
Gebiets-Nr. | 8228-301 |
Gebietsname | Kempter Wald mit Oberem Rottachtal |
Gebietstyp | (B) - FFH-Gebiet (GGB, SCI) |
Größe (ha) | 4.094,8 |
Biogeografische Region | (K) - kontinental (mitteleuropäisch) |
Hauptnaturraum | (D66) - Südliches Alpenvorland |
Naturschutzfachliche Bedeutung | Großflächigste, nach Naturnähe (überwiegend ohne Torfstiche) und Moorfunktionstypen herausragendste Hochmoorregion Bayerisch-Schwabens, bedeutendster außeralpiner Deckenmoorkomplex Deutschlands (Blanket Bog), Knotenpunkt für Eiszeitrelikte |
Standarddatenbogen | |
Liste der Managementpläne | |
Erhaltungsziel |
Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
Code | Bezeichnung | prioritär |
---|---|---|
3150 | Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions | |
3160 | Dystrophe Seen und Teiche | |
6230 | Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden | ja |
6410 | Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) | |
6430 | Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe | |
6510 | Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) | |
7110 | Lebende Hochmoore | ja |
7120 | Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore | |
7140 | Übergangs- und Schwingrasenmoore | |
7150 | Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion) | |
7220 | Kalktuffquellen (Cratoneurion) | ja |
7230 | Kalkreiche Niedermoore | |
8210 | Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation | |
9130 | Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) | |
91D0 | Moorwälder | ja |
91E0 | Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) | ja |
9410 | Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder (Vaccinio-Piceetea) |
Art(en) nach Anhang II der FFH-Richtlinie
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name | prioritär |
---|---|---|
Austropotamobius torrentium | Steinkrebs | ja |
Bombina variegata | Gelbbauchunke, Bergunke | |
Coenagrion mercuriale | Helm-Azurjungfer | |
Cottus gobio | Groppe | |
Cypripedium calceolus | Frauenschuh | |
Drepanocladus vernicosus | Firnisglänzendes Sichelmoos | |
Euphydryas aurinia | Goldener Scheckenfalter | |
Liparis loeselii | Sumpf-Glanzkraut | |
Lycaena helle | Blauschillernder Feuerfalter | |
Maculinea nausithous | Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling | |
Unio crassus | Bachmuschel, Kleine Flußmuschel | |
Vertigo angustior | Schmale Windelschnecke |
Landkreise
Landkreis | Flächenanteil in % | |
---|---|---|
Oberallgäu | 85 | |
Ostallgäu | 15 |
Betroffene TK 25
Nummer | Haupt-TK | |
---|---|---|
8228 | ja | |
8229 | ||
8328 | ||
8329 |