Willkommen im BayernWLAN

Wir über uns

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) ist die zentrale Fachbehörde für Umwelt- und Naturschutz, Geologie und Wasserwirtschaft in Bayern. Wir erheben und bewerten Daten über den Zustand der Umwelt in Bayern. Daraus entwickeln wir Ziele, Strategien und Planungen für eine nachhaltige Nutzung und Sicherung unserer Umwelt. Je nach Aufgabengebiet treten wir als Fachgutachter auf, geben Stellungnahmen ab, sind Aufsichtsbehörde oder Genehmigungsbehörde.

Unser vielfältiges Aufgabengebiet umfasst unter anderem Abfallwirtschaft, Anlagensicherheit, Bodenschutz, Geologie, Gewässer- und Grundwasserschutz, Hochwasserschutz, Klimawandel, Lärm- und Erschütterungsschutz, Luftreinhaltung, Naturschutz- und Landschaftspflege, Stoff- und Chemikalienbewertung, Strahlenschutz, Umweltmanagement, Wasserbau, Wasserversorgung, fach- und medienübergreifende Fragen.

Was wir wissen, geben wir weiter: auf Fachtagungen, in nationalen und internationalen Gremien, als Berater von Wirtschaft, Wissenschaft, Behörden, Kommunen, Politik und Öffentlichkeit, im Internet, unseren Online-Daten- und Infodiensten und mit Publikationen.

Das LfU in seiner jetzigen Form hat am 01. August 2005 seine Arbeit aufgenommen. An diesem Tag wurden die drei ehemaligen Landesämter für Wasserwirtschaft, Geologie und Umweltschutz sowie Teile des Landesamts für Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin und Sicherheitstechnik zusammengelegt.

Am LfU arbeiten über 800 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Ingenieurinnen und Ingenieure, Technikerinnen und Techniker, Labor- und Verwaltungskräfte. Der Hauptsitz liegt in Augsburg. Eine große Dienststelle befindet sich in Hof, weitere in Kulmbach, Marktredwitz, Wielenbach und Garmisch-Partenkirchen (Staatliche Vogelschutzwarte).

Das LfU ist eine Behörde im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.

Weiterführende Informationen

Aktuelles

  • Von seltenen Fischen und Reinhaltung der Gewässer – Tag der Offenen Türe des LfU in Wielenbach

    Vergangenen Freitag und Samstag haben rund 1.300 Besucherinnen und Besucher das LfU und insbesondere die Dienststelle Wielenbach hautnah erleben und Einblicke in unsere Arbeit gewinnen können.

    Weitere Informationen

  • Hinweiskarte Oberflächenabfluss und Sturzflut

    Infolge von außergewöhnlichen und extremen Starkregenereignissen kann es zu Überflutungen durch Oberflächenabfluss und Sturzfluten kommen. Die Hinweiskarte gibt grobe Hinweise auf mögliche Gefährdungen durch diese Überflutungsarten.

    Hinweiskarte Oberflächenabfluss und Sturzflut

  • Jahrhunderthochwasser in Teilen Bayerns

    Langanhaltende und ergiebige Regenfälle sowie lokale Starkniederschläge führten seit 31.05.2024 in vielen Teilen Bayerns für extremes Hochwasser. Bei nur noch geringfügigen Niederschlägen am Alpenrand wird sich die Hochwasserlage in den nächsten Tagen weiter entspannen.

    Hochwasser- Aktuelle Lage und Verhaltensregeln

    Hochwassernachrichtendienst Bayern

    Informationen zu Abfällen aus Hochwasserereignissen

  • Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS)

    Durch ihre besonderen Eigenschaften – wasser-, öl- und schmutzabweisend – erleichtern PFAS (auch als PFC bekannt) unseren Alltag. Der Preis für Mensch und Umwelt ist jedoch hoch. Sie sind extrem langlebig, teils giftig und können sich im menschlichen und tierischen Organismus anreichern. Die EU hat nun ein Beschränkungsverfahren für die gesamte Stoffgruppe begonnen.

    Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC)

    Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) in Bayern 09.2022$arr_values['Link_2_Url_Title_Ext']

  • Windenergie- und PV-Anlagen in 3D visualisieren

    Mit der aktualisierten 3D-Analyse können Sie jetzt auch Freiflächen-Photovoltaikanlagen in der bayerischen Landschaft betrachten.

    3D-Analyse Wind und PV

  • Ressourceneffizient Wirtschaften mit Digitalisierung

    Häufig wird Digitalisierung mit neuen innovativen Technologien und Geschäftsmodellen assoziiert. Aber auch bestehende Prozesse können durch Digitalisierung material- und rohstoffeffizienter gestaltet werden. Der Film des Ressourceneffizienz-Zentrums Bayern (REZ) gibt Anregungen, wie dies umgesetzt werden kann.

    Film: Ressourceneffizient Wirtschaften mit Digitalisierung

  • Weitergehende Untersuchungen zu Flutpoldern an der Donau

    Die drei Donau-Flutpolderstandorte Bertoldsheim, Eltheim und Wörthhof stehen aktuell in der politischen Diskussion. Dazu wurden weitergehende Untersuchungen durchgeführt. Informieren Sie sich über Aufbau, Methoden und Ergebnisse dieser Untersuchungen.

    Flutpolder in Bayern

  • Empfehlungen und Pflichten zum Schutz vor Radon

    Das natürlich vorhandene radioaktive Gas Radon kommt überall vor. Radonia, die Radon-Superheldin, zeigt im Film, wie man sich mit einfachen Schritten vor Radon in Gebäuden schützen kann. In Radon-Vorsorgegebieten ist die Wahrscheinlichkeit für erhöhte Radonwerte in Gebäuden größer.

    Film: Radon – Radioaktivität zu Hause?

    Radon-Vorsorgegebiete

  • Wolf und Bär in Bayern

    Mittlerweile gibt es in Bayern einige standorttreue Wölfe. Sehr selten erreichen einzelne Bären den nördlichen Alpenraum. Ziel des bayerischen Wildtiermanagements ist es, Konflikte, die bei der Rückkehr dieser Tiere auftreten können, möglichst gering zu halten.

    Wolf

    Bär

    Meldung von Hinweisen auf Wolf, Luchs oder Bär

Veranstaltungen

Inhouse-Veranstaltungen am Standort Augsburg am Freitag, den 26. Juli 2024.

  • Momentan finden keine Veranstaltungen statt.

Speiseplan

Speiseplan der Kantine Augsburg für Freitag, den 26. Juli 2024.

  • Pilzcremesuppe

  • Apfelstrudel mit Vanillesoße

  • Hähnchenbrust mit Tomate-Mozzarella und Spaghetti

Pressemitteilungen

  • Kampf der verwechslungsgefährdeten Flusskrebse

    In Bayern sind gebietsfremde Krebsarten wie der aus Nordamerika stammende Signalkrebs und die durch sie eingeschleppte "Krebspest" ein Problem für die heimischen Flusskrebse. Bereits gut die Hälfte aller heimischen Flusskrebsbestände ist gegenwärtig verschwunden. Mit einem Artenhilfsprojekt am LfU stemmt man sich dagegen, versucht die bedrohten Krebsarten zu erhalten und so weit wie möglich in ihren ursprünglichen Lebensräumen wieder anzusiedeln.

     weiterlesen... 

  • Naturschutz beginnt vor der Haustür: Immer mehr Gärten in Bayern vogelfreundlich

    Bayerns Gärten sind vielfältig, bunt und vogelfreundlich: In der dritten Saison des Projekts „Vogelfreundlicher Garten“ haben der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und das Bayerische Artenschutzzentrum im Landesamt für Umwelt (LfU) bereits knapp 800 Gartenbesitzenden die gleichnamige Plakette verliehen.

     weiterlesen... 

  • LENK: Kommunale Gewinne beim Ausbau erneuerbarer Energien berechnen

    Mit einem neuen Online-Angebot können Bayerns Kommunen ab sofort den wirtschaftlichen Vorteil durch den Ausbau erneuerbarer Energien in ihrer Region berechnen. Der Wertschöpfungsrechner wird auf der Website der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) im Bayerischen Landesamt für Umwelt kostenlos zur Verfügung gestellt. Mit ihm können bayerische Gemeinden, Städte und Landkreise Gewinne und CO2-Einsparungen kalkulieren, die sich durch die Umsetzung von Energiewendeprojekten ergeben.

     weiterlesen... 

  • Fische, Krebse und viel Wissen um Wasser - das LfU in Wielenbach

    Die Dienststelle Wielenbach erleben! Unter diesem Motto, kamen am 21. und 22. Juni rund 1.300 Besucherinnen und Besucher in die Wielenbacher Teich- und Versuchsanlagen des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU). An 20 Stationen zum Mitmachen und Staunen konnten sich Groß und Klein selbst einen Eindruck von den Aufgaben des LfU vor Ort machen.

     weiterlesen... 

  • Ein Meilenstein für den Biotopverbund: Die Stiftung KulturLandschaft Günztal und die Bayerische Naturschutzverwaltung sind Partner

    Der Freistaat hat am 20.06.2024 seine zweite Biotopverbund-Partnerschaft unterzeichnet: Die Stiftung KulturLandschaft Günztal arbeitet seit zwei Jahrzenten daran, im Gewässereinzugsgebiet der Günz die biologische Vielfalt zu stärken und auszuweiten. Nun bringt sie ökologisch wertvolle Flächen in den Biotopverbund ein.

     weiterlesen... 

Alle Pressemitteilungen des LfU