Aktuelles

Hitzewellen und Tropennächte nehmen zu 

Die Hitze der letzten Tage ist in ganz Bayern zu spüren. Seit dem 28.06.2025 stiegen die Tageshöchsttemperaturen in weiten Teilen des Freistaats mehrere Tage lang über 30 °C. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt aktuell noch immer für ganz Bayern vor Hitze, teilweise sogar vor extremer Wärmebelastung. In Bayern gab es dieses Jahr regional schon hohe Temperaturen und erste Hitzewellen. Die letzten Tage stellen nun die bisher längste bayernweite Hitzewelle in 2025 dar.

Umfassende Suche nach besonderen Tierarten

Im Stadtgebiet von Regensburg wurde in den Jahren 2022 bis 2023 die botanisch ausgerichtete Biotopkartierung durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Kartierung werden im Laufe des Jahres veröffentlicht. Nun sollen zoologische Daten das Wissen über besonders bedeutende Lebensräume vervollständigen. Damit beginnt ein weiteres umfassendes Kartierungsprojekt im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU). Über einen Zeitraum von zwei Jahren werden im Rahmen der Naturschutzfachkartierung seltene Tierarten aus verschiedenen Artengruppen erfasst und dokumentiert. 

Chemikalien in unserer Umwelt - Wie die Ökotoxikologie den Gefahren auf der Spur ist

Die Broschüre beschreibt anschaulich die Arbeitsweise der Ökotoxikologie, beginnend mit Biotests, über die Risikobewertung bis hin zur gesetzlichen Regulierung von Chemikalien. Auch aktuelle Themen wie planetare Grenzen oder Mischungstoxizitäten werden verständlich erklärt.

ShowYourStripes

Vom 11. bis 20. Oktober fand die bayerische Klimawoche 2024 statt. Die bayerischen Klimastreifen (Warming Stripes) waren das Erkennungsmerkmal der zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen. Die Klimastreifen zeigen leicht verständlich und sehr eindrücklich die voranschreitende Erwärmung.

Gewässerkundlicher Jahresbericht 2023 veröffentlicht

Der Gewässerkundliche Jahresbericht 2023 gliedert sich in die Bereiche Meteorologie, Flüsse, Seen, Grund- und Bodenwasser und den Bericht des Lawinenwarndienstes. Das Jahr 2023 war das dreizehnte zu warme Jahr in Folge. Nach den Trockenjahren 2018, 2019, 2020 und 2022 brachte das nasse Jahresende 2023 eine leichte Reduzierung des mehrjährigen Niederschlagsdefizits.

Social Media

Das Bayerische Landesamt für Umwelt bei WhatsApp

Abonnieren Sie unseren Kanal

Das Bayerische Landesamt für Umwelt bei Bluesky

Folgens Sie uns auf Bluesky

Das Bayerische Landesamt für Umwelt bei X

Folgens Sie uns auf X

Publikationen

Chemikalien in unserer Umwelt - Wie die Ökotoxikologie den Gefahren auf der Spur ist

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Lufthygienischer Jahresbericht 2023

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Das mikroskopische Bild bei der biologischen Abwasserreinigung

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Dezentrale Kleinkompostieranlagen

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Wildbienen in Dörfern - Gärten, öffentliches Grün, Dorfumgebung - Band 3

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Lufthygienischer Jahresbericht 2022

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Untersuchung zum Emissionsverhalten und Stand der Technik von bayerischen Wirtschaftsdüngeraufbereitungsanlagen

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Bayerns Klima im Wandel - Heute und in der Zukunft

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

LfU Ackerwildkräuter - Gefährdung und Schutz

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen
Alle Publikationen

Karten und Daten

Hochwasser-Nachrichtendienst

Hochwasser-Nach­rich­ten­dienst

Vorläufig gesicherte und festgesetzte Überschwemmungsgebiete, Hochwassergefahrenkarten und Gefahrenhinweiskarten Starkregen und Sturzfluten

Gefahrenkarten Hochwasser

Ozonkarten – erstellt vom Umweltbundesamt

Ozonkarten

Niedrigwasser-Informationsdienst

Niedrigwasser-Infor­ma­tions­dienst

Energie-Atlas Bayern

Energie-Atlas Bayern

Online-Kartendienste

Online-Karten­dienste

Umweltindikatoren

Umwelt­indika­to­ren

Schutzgebiete

Schutzgebiete

Umweltdaten

Umweltdaten

Geodatendienste

Geodatendienste

Klimainformationssystem BayKIS

Klima­infor­mations­system BayKIS

Geogefahren

Geogefahren

Im Fokus

Wolf und Bär in Bayern

Mittlerweile gibt es in mehreren bayerischen Regionen standorttreue Wölfe.

Einzelne Bären sind immer wieder im nördlichen Alpenraum unterwegs. Ziel des bayerischen Wildtiermanagements Große Beutegreifer ist es, Konflikte, die bei der Rückkehr dieser Tiere auftreten können, möglichst gering zu halten.

Themen

  • Abfall
  • Altlasten
  • Analytik/Stoffe
  • Boden
  • Energie
  • Geologie
  • Klima
  • Lärm
  • Luft
  • Natur
  • Strahlung
  • Wasser

Unsere Zentren

Bayerisches Artenschutzzentrum
Das Klima-Zentrum
Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)
Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU)
Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern - REZ
Biodiversitätszentrum Rhön

Teilen